Start Blog Seite 116

Bioland lädt zur Internationalen Schaf- und Ziegentagung ein

Unter dem Motto „Potenziale nutzen, neue Wege gehen“ findet vom 3. bis 5. Dezember 2018 die 13. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung in Hesselberg/Gerolfingen, Bayern statt.

In diesem Jahr stehen die Entwicklungspotenziale der kleinen Wiederkäuer im Fokus des Branchentreffs für Landwirte, Berater und Wissenschaftler.

„Die Züchtung stellt einen wichtigen Faktor in der Potenzialentfaltung und der Biodiversität dar“, so Andreas Kern, Fachberater für Schafe und Ziegen bei Bioland. „Daher liegt bei der Fachtagung ein besonderes Augenmerk auf dem aktuellen Stand der nationalen und europäischen Milchziegen- und Schafzucht sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten.“

Am ersten Veranstaltungstag verschaffen Exkursionen zu mehreren Bioland Betrieben einen Blick über den Tellerrand der eigenen Praxis. Drei Schwerpunkte stehen dabei zur Auswahl:

Ziegenmilcherzeugung/Molkereibesichtigung; Ziegenmilcherzeugung/Hofverarbeitung/Direktvermarktung
sowie Lammfleisch- und Schafmilcherzeugung/Hofverarbeitung/Einsatz von Herdenschutzhunden.

Die beiden Folgetage bieten zahlreiche Vorträge zu den Themen Tiergesundheit, Status quo und Herausforderungen bei der Züchtung, sowie zur Futteroptimierung. Neue Forschungsergebnisse und Projekte werden in Kurzpräsentationen auf dem sogenannten „Markt der Möglichkeiten“ vorgestellt. Auch die Biodiversität im Ökolandbau, die Milchverarbeitung und die Vermarktung von Biolamm- und Ziegenkitzen werden thematisiert. Darüber hinaus stehen die Referentinnen und Referenten für Fragen und einen regen Austausch zur Verfügung.

Ein erlesenes Buffet mit Spezialitäten aus Schaf- und Ziegenmilch sowie Schaf- und Ziegenwurst zeigen wie viel Potenzial der Markt birgt.

Das detaillierte Programm sowie das Anmeldeformular finden sich auch unter: www.bioland.de/fachtagungen

Anmeldungen über das Anmeldeformular nimmt das Bioland-Tagungsbüro bis 5. November 2018 entgegen. Kontakt: Tel. 04262 9590-70, Fax 04262 9590-50 oder E-Mail

Bioland veranstaltet die Tagung in Kooperation mit dem Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM), der Vereinigung der Schaf- und Ziegenmilcherzeuger e.V. (VSZM), dem Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e.V. (LBZ), dem Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V. (ZZV) und dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst.

Zum Bioland-Verband

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland. Über 7.300 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen mehr als 1.000 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Quelle: Bioland e.V.

Tierärzte sagen „Nein!“ zur Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration

0

Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben beschlossen, eine Fraktionsinitiative auf den Weg zu bringen, die noch in diesem Jahr die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre verlängern soll.

Für eine Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre besteht aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht keinerlei vertretbare Begründung. Sie ist mit dem grundgesetzlich fixierten Staatsziel „Tierschutz“ nicht vereinbar, denn es stehen umsetzbare Alternativen zur Verfügung. Neben der Durchführung des Einsatzes einer Narkose bei der Kastration sind auch die Jungebermast und die Impfung gegen den Ebergeruch durchaus praxisreif. Letzteres ist die nachgewiesen tierschonendste Methode und das Fleisch der geimpften Tiere ist für den Verbraucher vollkommen unbedenklich. Dies wurde erst kürzlich vom Friedrich-Loeffler-Institut durch die Aussage: „…die Impfung gegen den Ebergeruch ist tierschutzfachlich der beste Weg“ erhärtet.

Den Ängsten der Landwirte, der Einzelhandel werde statt Fleisch von deutschen Schweinen Fleisch von mit Lokalanästhesie kastrierten Schweinen aus dem Ausland anbieten wird, muss man ernst nehmen. Diesen verständlichen Ängsten jedoch mit einer Fristverlängerung, die weiter Schmerzen für die Tiere bedeutet, zu begegnen, ist der falsche Weg. Vielmehr muss die Politik durch eine Aufklärungskampagne bei den Verbrauchern den Einzelhandel unterstützen und von ihm die Akzeptanz dieser tierschonendsten Methode einfordern.

Bundestierärztekammer e.V. (BTK)
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT)
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG)

Ferkelkastration: Tierärzteverband regt Einberufung eines Nationalen Improvac-Gipfels an

0

In seinem gestrigen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte, Dr. Siegfried Moder, eindringlich darauf gedrängt, kurzfristig einen Nationalen Improvac-Gipfel einzuberufen. Bund, Länder, Lebensmitteleinzelhandel, Schlachtwirtschaft, Landwirtschaft, Tierärzteschaft sowie Tierschutz und Verbraucherorganisationen sollten in einem solchen Rahmen an einen Tisch geholt werden, um endlich gemeinsam zu beraten, ob und wie mit Improvac® geimpfte Schweine künftig in Deutschland flächendeckend vermarktet werden können.

„Nachdem der Bundesrat eine Verlängerung der Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration abgelehnt hat und das Bundeslandwirtschaftsministerium für die Methode der Lokalanästhesie aus arzneimittel- und tierschutzrechtlichen Gründen keine Option sieht, treibt uns Tierärzte die Sorge um, wie es nach dem 1. Januar 2019 mit der Sauenhaltung konkret weitergehen kann“, erläutert Moder. *

Grund für die Sorge sind mehrere Probleme: Nach derzeitigem Stand gibt es zwar neben der Jungebermast die Möglichkeiten der Ferkelkastration mit Injektions- oder Inhalationsnarkose und die Impfung gegen Ebergeruch. Allerdings ist die Injektionsnarkose mit Azaperon/Ketamin zurzeit nicht möglich, da der Hersteller das Neuroleptikum Azaperon (Handelsname Stresnil®) aus unbekannten Gründen voraussichtlich erst Mitte nächsten Jahres liefern kann und ein alternatives Arzneimittel nicht zur Verfügung steht. Ebenso ist die Inhalationsnarkose mit Isofluran derzeit nicht möglich, da einerseits Isofluran für die Ferkelkastration noch nicht zugelassen ist und andererseits die notwendigen Apparaturen für den sicheren Isofluraneinsatz nicht in der erforderlichen Stückzahl zur Verfügung stehen, um eine flächendeckende Anwendung gewährleisten zu können. „Im Übrigen dürfte es auch kaum genügend Tierärzte für die Durchführung flächendeckender Injektions- bzw. Inhalationsnarkosen geben, sollte die Afrikanische Schweinepest in Deutschland auftreten“, merkt bpt-Präsident Moder an.

Übrig bleibt also allein die Impfung gegen Ebergeruch mit Improvac®. Dieses Verfahren scheitert derzeit vor allem daran, dass der Lebensmitteleinzelhandel keine klaren und einheitlichen Aussagen zur Abnahme von mit Improvac® geimpftem Schweinefleisch trifft, auf die sich Land- und Fleischwirtschaft einwandfrei verlassen können. „Die Zeit drängt; Tierärzte und Landwirte brauchen dringend Klarheit. Deshalb sind die gemeinsamen Beratungen im Rahmen eines Nationalen Improvac-Gipfels aus unserer Sicht dringend erforderlich. Die intensiven Vorarbeiten der QS-Koordinierungsplattform Ferkelkastration können hierbei sicherlich hilfreich sein“, bekräftigt Moder.

Quelle: Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.

* Selbst wenn Bundestag und Bundesrat dem gestern angekündigten Antrag auf Fristverlängerung um zwei Jahre zustimmen sollten, ändere sich an der grundsätzlichen Frage nach der Akzeptanz der Immunokastration nichts, erklärte Dr. Siegfried Moder heute auf telefonische Nachfrage.

Welttierschutztag am 4. Oktober: Leid auf Tiertransporten zu beenden erfordert Mut

Allein in den drei Monaten Juli/August 2017 und Juli 2018 wurden nach Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 210 Langzeittransporte aus Deutschland über die bulgarisch-türkische Grenze in Länder außerhalb der EU genehmigt und abgefertigt. Und das obwohl die Transporttemperaturen von 30 Grad vorhersehbar überschritten wurden. „Tierleid durch Überhitzung in den Transportern ist grundsätzlich zu vermeiden“, fordert die niedersächsische Landestierschutzbeauftragte Manuela Dämmrich.

Niedersachsen hat in Folge der langandauernden Hitzeperiode in diesem Sommer in einem Erlass geregelt, dass nur zwingend erforderliche Transporte bei Temperaturen über 30 Grad abgefertigt werden dürfen. Dies auch nur, wenn auf der gesamten Transportstrecke, also auch bis zum Empfangsort im Drittland gewährleistet ist, dass im Transporter Temperaturen von bis zu 30 Grad plus/minus 5 Grad eingehalten werden können. Zudem muss für ausreichende Wasser gesorgt sein.

Im oben beschriebenen Zeitraum wurden 7.500 Rinder aus Deutschland in nicht-klimatisierten Transportfahrzeugen auf einen Langstreckentransport geschickt und dabei möglicherweise länger anhaltende Leiden in Kauf genommen. Bei mindestens 186 von insgesamt 210 Transporten wurden nach Informationen des BMEL während des Transportes im Innenraum Temperaturen von über 30 Grad Celsius gemessen. Nur bei 26 der 210 Transporten lag die Temperatur bei 30 Grad oder darunter. In 2019 darf sich solches vermeidbare Tierleid auf Bundesebene nicht wiederholen.

Niedersachsen hat das Thema Tiertransporte auf der Agenda und wird es in einer eigens eingerichteten Facharbeitsgruppe im Rahmen der „Niedersächsischen Nutztierstrategie-Tierschutzplan 4.0″ bearbeiten, um proaktiv zu handeln.

Die niedersächsische Landestierschutzbeauftragte Manuela Dämmrich bedauert sehr, dass entsprechende Anträge im Bundestag zur Unterbindung oder Verbesserung von Langstreckentransporten von Nutzvieh in Drittstaaten bisher keine Mehrheit im Bundestag gefunden haben.

Quelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Fokus Schwein 2018: Herausforderungen angehen und meistern – Trend zu mehr Tierwohl nimmt weiter Fahrt auf

0

Die beliebte Veranstaltung „Fokus Schwein“ ließ weit über 400 Zuhörer auf Einladung der BRÖRING Unternehmensgruppe aus Dinklage am 25. September nach Twistringen im Landkreis Diepholz reisen, um sich über aktuelle Themen der Schweineproduktion auszutauschen. Aufgrund vieler ungelöster Probleme wie u.a. die Ferkelkastration, Afrikanische Schweinepest und dem Kastenstand der Sauen sieht die Schweinebranche der Zukunft derzeit mit gemischten Gefühlen entgegen. Doch Bernd Bröring, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens, konnte hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis begrüßen, die den Landwirten Mut machten, die Herausforderungen zu meistern.

Deutsche Schweineproduktion schützen
Dr. Ludger Breloh, Bereichsleiter Strategie & Innovation im Agrarsektor der REWE Group, sieht in der Einführung der freiwilligen Haltungskennzeichnung in 4 Stufen durch den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eine gute Möglichkeit, die Forderung der Verbraucher nach mehr Tierwohl umzusetzen. Seiner Meinung nach muss das Fleisch aus den Stufen jeweils teurer werden als die vorherige Stufe, ein Verramschen des Fleisches dürfe nicht passieren. „Anhand des Preises muss der Verbraucher unsere Mehranstrengung in Richtung Tierwohl erkennen können, sonst macht sich die ganze Branche unglaubwürdig.“ Hinsichtlich des noch immer ungelösten Problems der Ferkelkastration gab Dr. Breloh zu, dass die Branche die Landwirte darüber im Unklaren gelassen habe, wie dieses Problem gelöst werden kann. Um die deutsche Schweinehaltung zu schützen, wäre für ihn auch ein praktikabler Weg, das privatwirtschaftliche QS-Siegel so zu verändern, dass nur noch Fleisch, welches nach deutschem Recht produziert wurde, das QS-Siegel tragen dürfe. Auch ein konsequentes 4xD, also Ferkel geboren, aufgezogen, gemästet und geschlachtet in Deutschland könnte eine Lösung sein, um die Auswirkungen der EU-weit uneinheitlichen Regelung in der Ferkelkastration für die deutschen Landwirte auszugleichen.

Mehrkosten für Tierschutz auf Verbraucher umlegen
Auch das Problem Afrikanische Schweinepest (ASP) – besonders seit den aktuellen ASP-Wildschweinfunden in Belgien – ist eine Bedrohung für die deutsche Schweineproduktion, erklärte Dr. Gereon Schulze Althoff, Leiter Qualitätsmanagement und Veterinärwesen bei der Tönnies Gruppe. „Wir arbeiten gerade mit Hochdruck daran, dass im Falle eines ASP-Nachweises in Deutschland der Export weitergehen kann. Einige Länder wie z.B. die EU, USA und Kanada haben damit kein Problem, aber Japan, Korea und China müssen wir noch überzeugen.“ Hinsichtlich der Ferkelkastration wäre Tönnies glücklich über eine Fristverlängerung, damit vor allem der sogenannte 4. Weg, also die Lokalanästhesie, bis zur Praxisreife gebracht werden kann. „Der 4. Weg wäre für uns gut, weil die Ebermast und Improvac es nötig machen, weiterhin geruchsauffällige Eber am Schlachtband erkennen zu müssen, was sehr aufwändig ist. Zudem können wir mit Improvac geimpfte Tiere nicht in jedes Land exportieren.“ Die Warenströme nach unterschiedlichen Kriterien zu trennen wie den Haltungskompassstufen 1 bis 4 und dann auch noch nach mit und ohne Improvac geimpften Tiere sei eine große logistische Herausforderung und auch mit Mehrkosten verbunden. Da derzeit die Kosten für mehr Tierschutz nur über die Vermarktung der Edelteilstücke im LEH zu decken sind, plädierte auch Dr. Gereon Schulze Althoff dafür, zukünftig auch für mehr Glaubwürdigkeit die Kosten an den Verbraucher weiterzugeben.

Xaletto – Der Stall der Zukunft?
Was es mit der Weltneuheit „Xaletto“ auf sich hat, stellte Dr. Dirk Hesse von Agrikontakt vor. Der Begriff Xaletto steht für ein neues Strohstall-Haltungskonzept in Warmställen, entwickelt von Big Dutchman und Bröring, die dem artgerechten Verhalten der Tiere wie Wühlen und Kauen entgegenkommt und dabei auch noch den Mistanfall reduziert, was positiv für die neue Dünge-Verordnung ist. „Basis des Verfahrens sind eine spezielle Lüftung, ein auf das System zugeschnittenes Futter und ein Rotte-Aktivator. Das System kann in der Ferkelaufzucht und der Schweinemast angewendet werden – sowohl in bestehenden Ställen also auch in Neu- oder Umbauten. Das Xaletto-Konzept beendet die üblichen Geruchsbelästigungen, denn es fällt keine Gülle an und der Mist ist ein wertvoller Dünger oder sogar umweltfreundlich kompostierbar.“ Die Klimasteuerung des Stalles wird so programmiert, dass sie immer eine bestimmte Menge Wasser dem Rottematerial entzieht. Damit wird verhindert, dass das Material verklumpt. Die Schweine zerwühlen und zerkauen dann das Rottematerial, was die Tiere entspannt und beschäftigt. Langjährige Tests in einem Praxisstall ergaben, dass die Wirtschaftlichkeit mit 380 Euro je Mastplatz gegeben ist, da trotz höherer Strohkosten die Gebäudehülle günstiger ist. Schon rund 6000 Tierplätze werden wirtschaftlich überaus erfolgreich nach dem Xaletto-Prinzip geführt. „Je Stallplatz liegen wir 20 % günstiger als bei herkömmlichen Stallungen. Durch die Rotte haben wir weniger Mistanfall und dieser Mist kann später in einer nachgeschalteten Kompostierung zu einem wertvollen hygienisierten Substrat weiterverarbeitet werden“, so Dr. Hesse. Bei Interesse an einer Xaletto-Stallbesichtigung steht die Firma Bröring zur Verfügung. Auf der EuroTier kann sich über Xaletto, dem wirtschaftlichen Gesamtsystem für die tier- und umweltgerechte Schweinehaltung auf Stroh, am Stand von Big Dutchman informiert werden.

Entscheidungsfreudig sein
Der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter und Trainer für Führungskräfte Dr. Lutz Wagner ermunterte schließlich dazu, nicht zu zögern, sondern Entscheidungen zu treffen. „Es werden leider heute viel zu wenige Entscheidungen getroffen. Aber keine Entscheidung zu treffen hinterlässt ein Vakuum, das ist nicht gut.“ Er empfahl, ein gutes Klima schon vor dem Entscheidungsprozess herzustellen, sich immer gut vorzubereiten und Beweisketten stets gründlich zu Ende zu denken. Es gäbe je nach Problem ein Zeitfenster, das zu treffen das Ziel sein müsse, damit die Entscheidung glaubwürdig ist. Der Schweinebranche empfahl er, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, nämlich dass die Schweineproduktion in Deutschland erhalten bleibt, und für dieses Ziel miteinander einzustehen.

Tierwohl-Medaille 2018: Boehringer Ingelheim prämiert herausragende Forschung zur Tiergesundheit

Bereits zum zweiten Mal hat der Unternehmensbereich Tiergesundheit von Boehringer Ingelheim die Tierwohl-Medaille in den Kategorien Rind, Schwein, Pferd und Kleintier verliehen. Die Auszeichnung honoriert innovative und in der Praxis anwendbare Arbeiten zur Verbesserung des tierischen Wohlbefindens. Dadurch fördert das Unternehmen insbesondere wissenschaftliche Konzepte mit dem Ziel, Schmerzen und Leiden bei Tieren zu vermindern. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Tierwohl zu fördern“, erklärte Stephan Dolle, Leiter des Unternehmensbereichs Tiergesundheit von Boehringer Ingelheim in Deutschland, bei der Preisverleihung. “Wir sind überzeugt: Wenn es Tieren gut geht, verbessert dies auch das Leben und Wohlbefinden der Menschen.“

Je Kategorie sichtete eine unabhängige, dreiköpfige Jury die Arbeiten. Je zwei Juroren aus der Wissenschaft und ein Juror mit praxisnahem Hintergrund zeichneten die folgenden Forscherinnen und Forscher aus:

Dr. Annegret Tautenhahn, Preisträgerin der Kategorie Rind, konnte die Jury mit ihrer Erforschung von „Risikofaktoren für eine erhöhte Kälbersterblichkeit und geringe Tageszunahmen bei Aufzuchtkälbern in nordostdeutschen Milchkuhhaltungen“ überzeugen. Sie hat daran gearbeitet, die Gesundheit von Jungtieren besser einzuschätzen und dadurch zu verbessern.

Gewinnerin in der Kategorie Schwein ist Dr. Irena Czyholl. Sie forschte zur „Praktikabilität, Gültigkeit und Zuverlässigkeit des Welfare Quality® Tierwohlbeurteilungsprotokolls für Mastschweine.“ Dafür hat sie ein praktikables Protokoll entwickelt, mit dem sich das Tierwohl in den Beständen objektiv messen und vergleichbar machen lässt.

In der Kategorie Pferd gewannen Dr. Anna-Caroline Wöhr und Dr. Christine Fuchs von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und bei den Kleintieren wurde Dr. Charlotte Sophie Leidinger prämiert. Den Sonderpreis Kleintier erhielt Dr. Angelika Drensler für ihr Projekt „Die katzenfreundliche Praxis als Weg zu mehr Katzenwohl.“

Der Unternehmensbereich Tiergesundheit von Boehringer Ingelheim legt großen Wert darauf, eng mit Universitäten und Tierarztpraxen zusammenzuarbeiten. Durch die Vergabe der Tierwohl Medaille 2018 bestätigt das Unternehmen seinen Fokus auf Prävention und die Entwicklung neuartiger Tiergesundheitslösungen.

Weitere Informationen gibt Ihnen gerne Eva Joras per Mail oder Tel.: +49 (6132) 77-92722

Das BMEL zur Fristverlängerung bei der betäubungslosen Ferkelkastration

0

Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben beschlossen, zeitnah eine Fraktionsinitiative auf den Weg zu bringen mit dem Ziel, noch in diesem Jahr die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern.

Dazu teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit:

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) begrüßt, dass die Koalitionsfraktionen sich darauf geeinigt haben, die Übergangsfrist zu verlängern. Ferkelproduktion soll auch künftig in Deutschland möglich bleiben. Dabei ist der Tierschutz dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein sehr wichtiges Anliegen, für das sich das Bundesministerium auch künftig mit Nachdruck einsetzen wird.

Ohne eine Fristverlängerung würden die Sauenhalter in Deutschland aber Wettbewerbsnachteilen gegenüber ausländischen Wettbewerbern ausgesetzt sein. Diese Wettbewerbsnachteile treffen vor allem kleine Betriebe. Auch ist weder den Sauenhaltern noch den Verbrauchern damit gedient, wenn die Betroffenen den Tierschutz nicht umsetzen können. Dies führt zu einer unerwünschten Beschleunigung des Strukturwandels und einer Abwanderung der Produktion ins Ausland, obwohl dort nicht durchweg höhere Standards angewendet werden. Auf den Tierschutz im Ausland hat das BMEL keinen Einfluss.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzt alles daran, tierschutzgerechte Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zu forcieren. Deshalb wird das BMEL eine Verordnung auf den Weg bringen, mit der es den Landwirten ermöglicht wird, die Betäubung durchzuführen. Dafür müssen die Landwirte dann einen Nachweis erbringen, dass sie sachkundig mit dem Betäubungsgerät und dem Medikament umgehen können *.

Hintergrund:
Was gibt es derzeit für Alternativen?
Die Immunokastration (Impfung gegen Ebergeruch – keine Hormonbehandlung),
die chirurgische Kastration unter Narkose
die Ebermast.

Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass zusätzlich zu den bestehenden Wegen für weitere tierschutz- und praxisgerechte Alternativen zur Ferkelkastration die rechtlichen Voraussetzungen auf wissenschaftlicher Grundlage geschaffen werden sollen.

Quelle: BMEL

* Hier ist die Isufluran-Narkose gemeint.

Fokus Geflügel 2018: Geflügelprodukte liegen im Trend – heimische Erzeugung stärken

0

Die Geflügelbranche hat guten Grund, positiv in die Zukunft zu schauen, denn das Wachstum des Geflügelfleischkonsums weltweit ist ungebrochen groß. Das sogenannte weiße Fleisch gilt als gesund und ist religionsunabhängig. Auf Einladung der BEST 3 Geflügelernährung GmbH aus Twistringen und Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH reisten deshalb am 21. September weit über 250 Zuhörer nach Twistringen im Landkreis Diepholz, um sich bei der 3. Ausgabe der Veranstaltung „Fokus Geflügel“ auf den neuesten Stand des Wissens zu bringen. In diesem Jahr gab es sogar noch einen Grund zum Feiern: Die Firma BEST 3 Geflügelernährung GmbH begeht ihr 15jähriges Jubiläum, wie Rainer Dullweber, Geschäftsführer des Familienunternehmens BEST 3, zum Auftakt mitteilte. Moderator Uwe Haring führte gekonnt durch den Tag.

Pottgüter: „Wir müssen das Management in der Legehennenhaltung so ändern, dass sich das Tierwohl verbessert bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz.“

Wie sich die Anforderungen an die Haltung von Legehennen ändern, darüber berichtete Robert Pottgüter, Lohmann Tierzucht GmbH in Cuxhaven. „Die Herausforderung der modernen Geflügelzucht ist es, Tierwohl und mehr ökologische Erzeugung gemeinsam mit einer Steigerung der Effizienz zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung zu verbinden. Aktuell beschäftigen wir uns damit, wie sich das Management bei intaktem Schnabel der Hennen ändern muss, damit es nicht zu Federpicken und Kannibalismus in unseren Ställen kommt. Die Ursachen für dieses Verhalten sind multifaktoriell. Um es zu lösen, ist viel Anstrengung nötig, doch mehr Beschäftigung und eine darmgerechte Fütterung mit mehr Struktur durch mehr schwer verdauliche Rohfaser sind wichtige Stichworte. Den Darm pflegen, das rechnet sich“, so der Zuchtexperte. Neue Zuchtziele seien es, den Oberschnabel kleiner zu züchten sowie stabilere Eischalen und Knochen.

Nobis: „Der Handel sollte mehr Tierwohl besser honorieren und deutsche Ware bevorzugen.“

Wo die Herausforderungen bei der Haltung und Vermarktung von Wassergeflügel liegen, erklärte Franz Nobis vom Geflügelhof Nobis GmbH in Bakum. Er hält Moschus- und Pekingenten sowie Gänse. „Die Haltung von Wassergeflügel ist eine Nische in Deutschland, sicherlich auch deswegen, weil die Haltung in Deutschland seit der Haltungsverordnung komplizierter geworden ist. Die Forderungen nach mehr Tierwohl haben wir gerne erfüllt, doch leider bezahlt uns der Handel unseren Aufwand nicht entsprechend, sondern kauft lieber die preiswertere Ware aus dem Ausland, die nicht nach unseren Tierschutzaspekten produziert wird. Besonders die Wassergeflügelhaltung in Polen und Ungarn wächst rasant.“ Er machte hinsichtlich des nahenden Winters auf die Vogelgrippe aufmerksam und auf das Problem, dass er hinsichtlich einer Aufstallpflicht mit seinen Gänsen hat. „Die Gänsehaltung ist eine Freilandhaltung, die Gänsehalter haben meistens gar keine Ställe, weil die Gans als Saisongeschäft in der Regel spätestens zu Weihnachten geschlachtet ist. Gänse aufzustallen ist tierschutzwidrig, weil die Gänse Ställe nicht kennen. Hier brauchen wir eine Ausnahmegenehmigung.“

Klaas Knol: „Wir brauchen ein Umdenken von „immer mehr“ zu „kontrolliert weniger“.“

Gegen preiswerte Importe aus dem Ausland sprach sich auch Klaas Knol aus. Er ist Inhaber der Optimum Vita / Der neue Weg GmbH in Emlichheim. „Wir müssen die 5-D-Kennzeichnung, also „Elterntiere, Schlupf, Aufzucht, Futtermühlen und Schlachtung in Deutschland“ unbedingt verteidigen und dem Verbraucher nahe bringen. Der Sektor muss zusammenstehen und sich unterstützen.“ Klaas Knol ist Pionier mit der Idee, die Küken direkt im Stall schlüpfen zu lassen, um ihnen den Transportstress als Eintagsküken zu ersparen und ihnen einen bestmöglichen Lebensstart zu verschaffen. Hierzu hält er eigene Elterntiere, die er mit einem umfassenden Impfprogramm schützt. Mit dem Schlupf in einem speziellen High Care-Stall mit Fußbodenheizung und sofortiger Futterversorgung verschafft er den Küken den optimalen Start. „Wir machen das jetzt so seit über 5 Jahren, und nach 110 Durchgängen haben wir den Küken noch keine Antibiotika geben müssen.“

Storck: „Putenfleisch braucht neue Produktideen, denn es ist vielseitig verwendbar.“

Thomas Storck, Putenhalter und Vorsitzender des Verbandes Deutscher Putenerzeuger e.V., bestätigte die Schwierigkeiten der Branche, beim Handel einen kostendeckenden Preis zu erzielen. „Der Wettbewerb aus dem Ausland, vor allem Polen, ist groß, dementsprechend viel billige Ware kommt bei uns auf den Markt. Wir arbeiten in der Putenhaltung mit einem Gesundheitskontrollprogramm, Polen nicht. Deshalb streben wir dessen EU-weite Einführung an, damit diese Wettbewerbsverzerrung aufhört. Putenfleisch ist sehr vielseitig zuzubereiten und wird gerne gegessen. Derzeit fehlt es uns ein wenig an Innovationen. Ähnlich wie beim Hähnchen müssten sich die Vermarkter dringend neue Produkte mit Putenfleisch einfallen lassen. Thanksgiving mit dem traditionellen Truthahnessen in Deutschland bekannter zu machen wäre ein guter erster Schritt.“

Weitere Informationen zum Fokus Geflügel gibt Ihnen gerne Rainer Dullweber, BEST 3 Geflügelernährung GmbH, r.dullweber@broering.com

Gruppenbild (Quelle Werkbild): Die Personen von links nach rechts: Robert Pottgüter, Christian Lienau (Boehringer Ingelheim), Rainer Dullweber, Klaas Knol, Franz Nobis, Uwe Haring, Thomas Storck, Volker Bahrs (BEST 3)

Neu: Angenehmeres Trockenstellen mit Bovikalc® Dry

0

Die Trockenstehzeit ist ein wichtiger Abschnitt im Laktationszyklus und dient der Erholung der Kühe und der Regeneration des Eutergewebes. Trockenstellen bedeutet jedoch auch Stress und ein erhöhtes Risiko für Neuinfektionen mit Mastitiserregern. Der erhöhte Euterinnendruck kann entzündliche Gewebereaktionen und Schmerzen verursachen und zusätzlich den Zitzenverschluss behindern.

Seit Kurzem gibt es mit Bovikalc® Dry von Boehringer Ingelheim den ersten Trockenstellbolus aus dem Bovikalc® Sortiment. Die spezielle Formulierung des Bolus führt zu einer Ansäuerung des Stoffwechsels und in der Folge zur einer Reduktion der Milchproduktion nach dem Trockenstellen. Der Euterinnendruck sinkt und die tägliche Liegezeit der Kühe steigt, ein Zeichen für das Wohlbefinden der Kühe. So ermöglicht Bovikalc® Dry einen angenehmeren Start in die Trockenstehzeit.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
Dr. Malte Lohölter
Tel.: 06132 777174
malte.lohoelter@boehringer-ingelheim.com

Initiative Tierwohl testet ab 1. Oktober Kennzeichnung von Schweinefleisch

0

Ab Oktober 2018 können Verbraucher erstmalig Schweinefleisch und Schweinefleischprodukte, die von teilnehmenden Betrieben der Initiative Tierwohl (ITW) stammen, im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) an dem Produktsiegel der Initiative erkennen. Bislang konnte ausschließlich Geflügelfleisch durch das Produktsiegel gekennzeichnet werden. Bereits seit 2015 engagieren sich Schweinehalter im Rahmen der ITW, indem sie Maßnahmen umsetzen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Inzwischen sind das rund 4.400 Betriebe mit jährlich rund 26 Millionen erzeugten Tieren, die einen Markanteil von 25 Prozent an den in Deutschland erzeugten Mastschweinen ausmachen. Jetzt startet die ITW gemeinsam mit den Partnerunternehmen aus dem LEH und der Fleischwirtschaft ein Projekt, in dessen Rahmen das Fleisch, das nachweislich von Mastschweinen aus ITW-Betrieben stammt, als solches gekennzeichnet werden kann.

„Nach dem sehr erfolgreichen Start der Produktkennzeichnung bei Geflügel wollen wir jetzt den nächsten Schritt gehen und auch bei Schwein die Möglichkeiten der Produktkennzeichnung testen“, sagt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. „Für eine Produktkennzeichnung stellen die komplexen Strukturen entlang der Wertschöpfungskette Fleisch insbesondere bei Schwein eine enorme Herausforderung dar. Durch die gemeinsame Plattform der Initiative Tierwohl ist es Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel jedoch gelungen einen Ansatz zu entwickeln, den wir jetzt in der Praxis testen werden.“

Die Laufzeit des Projekts ist bislang bis Mitte 2019 geplant. Prinzipiell können alle Produkte gekennzeichnet werden, die aus Schweinefleisch von ITW-Betrieben hergestellt werden – also sowohl Frischware als auch bearbeitete Ware. Die Kennzeichnung wird ab Oktober in ausgewählten Regionen und Märkten starten. Im Rahmen des Testprojekts bezieht die Initiative Tierwohl vorerst ausschließlich Mastbetriebe ein. Das Siegel zur Kennzeichnung der Produkte ist das dem Verbraucher bereits aus der Kennzeichnung von Geflügelfleisch bekannte.

Quelle: Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH