Start Blog Seite 30

ASP-Leitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen in der Schweinehaltung veröffentlicht

Nachdem in einem Bestand mit Hausschweinen im südlichen Landkreis Emsland (Niedersachsen) der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen wurde, werden nun die Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche umgesetzt. Damit die für Menschen ungefährliche, aber für Tiere tödliche Erkrankung lokal begrenzt werden und entsprechende Reglementierungen zeitnah wieder aufgehoben werden können, seien wirksame Biosicherheitsmaßnahmen wichtiger denn je, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

So wurde nun der Leitfaden „Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben nach dem Tiergesundheitsrechtsakt der EU“ inklusive Checklisten veröffentlich. Von der Universität Vechta haben Dr. med. vet. Maria Gellermann und Dr. Barbara Grabkowsky am Leitfaden federführend mitgearbeitet. Bereits Ende November 2021 gründete sich die Arbeitsgruppe „Biosicherheit in Schweinehaltungen“ aus Experten unterschiedlicher Institutionen. In dieser AG wurde der neue Leitfaden entwickelt und nun veröffentlicht.

Oberstes Gebot für Schweinehalterinnen und Schweinehalter bleibt die strikte Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen, um den Eintrag des Virus in ihre Betriebe zu verhindern, so der Appell des Landvolks. Der Leitfaden beziehe sich auf die aktuellen Rechtsvorschriften. Im Einzelfall könnten weitergehende Maßnahmen angeordnet werden.

Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.

Darüber hinaus bietet die ASP-Risikoampel der Universität Vechta als Online-Tool schnelle Unterstützung bei der Einschätzung zum Risikostatus des eigenen Betriebs.

Quelle: Uni Vechta

FLI aktualisiert die Risikoeinschätzung zur Ausbreitung von HPAI-H5

Das Risiko der Aus- und Weiterverbreitung der HPAI-H5-Viren in Wasservogelpopulationen wird als hoch eingestuft.

Das Risiko der Aus- und Weiterverbreitung der HPAI-H5-Viren in Wasservogelpopulationen im Zusammenhang mit der hohen Dichte in Brutkolonien oder eines zu erwartenden Wasservogelbesatzes an Mauser- und Sammelplätzen innerhalb Deutschlands, vor allem aber an den Küstenregionen, wird als hoch eingestuft. Das Risiko eines Eintrags in Geflügelhaltungen und Vogelbestände wird in diesen Regionen als hoch, ansonsten als gering eingestuft.

Deutschland und Europa erlebten zwischen Oktober 2020 und April 2021 die bisher schwerste Geflügelpest-Epizootie, und sie ist bis heute nicht erloschen. Seit dem 6. Januar 2022 wurden in Deutschland 934 HPAIV-H5N1-infizierte Wildvögel und 31 Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln gemeldet. Trotz eines deutlichen Rückgangs im Laufe des Frühjahrs 2022 erfolgen nach wie vor Nachweise von HPAIV H5N1 an den Küsten Deutschlands und Europas mit existenziell bedrohlichen Populationseinbrüchen bei koloniebrütenden Seevögeln. Ein weiteres Zirkulieren könnte zu einer enzootischen Situation und somit zu einem ganzjährigen Infektionsrisiko für Wildvögel, Geflügel und Säugetiere führen.

In den nächsten Wochen wird wieder eine vermehrte Bewegung durch Wasservögel und Ansammlungen von Mauservögeln an Sammelplätzen erfolgen. Klein- bis mittelräumige Bewegungen von Wasservogel-, Möwen- oder Watvogelarten finden vor allem im Küstenbereich statt; Viren können sich in den Wasservogelpopulationen gut verbreiten und in andere Populationen eingetragen werden, so dass es zu einem Austausch der Viren innerhalb verschiedener Populationen kommen kann.

Seit April 2022 sind die Ausbrüche bei Geflügel stark rückläufig, der letzte Ausbruch bei Hausgeflügel in Deutschland wurde am 03.06.2022 gemeldet. Es ist derzeit von einem geringen Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Haltungen (Sekundärausbrüche) innerhalb Deutschlands auszugehen.

Allerdings treten weiterhin Ausbrüche in anderen EU-Staaten auf. Das innergemeinschaftliche Verbringen von Geflügel aus Ländern mit ausgeprägtem Geschehen stellt einen besonderen Risikofaktor dar. Daher wird das Risiko eines Eintrags durch Verschleppung des Virus, z. B. durch Verbringen von Geflügel, aus betroffenen Ländern als mäßig eingeschätzt. In diesem Zusammenhang wird das Risiko des unerkannten Zirkulierens von HPAI-H5-Viren in Wassergeflügelhaltungen und demzufolge auch der Verbreitung zwischen Geflügelbeständen als mäßig eingeschätzt.

Daher hat der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen weiterhin oberste Priorität. Hierzu müssen die einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen und Überwachungs- bzw. Abklärungsuntersuchungen überprüft und unbedingt konsequent eingehalten werden.

Die Risikoeinschätzung steht auf der Internetseite des FLI zur Verfügung.

Quelle: Friedrich-Loeffler-Institut

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA). Mit der Finanzierung soll durch neue Zuchtprogramme die käfigfreie Haltung von Legehennen gefördert und deren Wohlbefinden und Gesundheit verbessert werden.

Die Stiftung Open Philanthropy unterstützt Initiativen zur Verbesserung des Tierschutzes, wobei der Schwerpunkt auf Projekten liegt, die weltweit Veränderungen bewirken können – wie etwa die Abschaffung der Käfighaltung von Legehennen. Das Projekt «HenTrack» von Michael Toscano vom Veterinary Public Health Institute (VPHI) der Universität Bern und den führenden Anbietern von Zuchthennen, Lohmann Breeders in Deutschland und Hendrix Genetics in den Niederlanden, zielt genau darauf ab: es nutzt die neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung zu Hühnern in käfigfreier Haltung mit und ohne Aussenbereiche, um diese in die Zuchtprogramme von Legehennen einfliessen zu lassen. Nun unterstützt Open Philanthropy das Projekt «HenTrack» mit 2.7 Millionen USD.

Das Projekt beginnt 2023, dauert fünf Jahre und wird vier der weltweit am häufigsten verbreiteten sogenannten Hochleistungshybriden, die besonders viele Eier legen, verwenden. «Wir wollen im Rahmen des Projekts herausfinden, welche Merkmale Rückschlüsse auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere geben, um robustere und widerstandsfähigere Hühner für käfigfreie Haltungen zu züchten und gleichzeitig eine hohe Leistung in der Schweiz und weltweit zu erhalten», sagt Toscano.

Durchgeführt wird das Projekt im Versuchsstall des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen. Das ZTHZ ist eine gemeinsame Forschungsstelle des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Veterinary Public Health Institute (VPHI) der Universität Bern. Der Schwerpunkt der Forschungsstelle liegt bei Projekten zur Verbesserung des Wohlergehens von Nutzgeflügel und Kaninchen. Der Versuchsstall befindet sich am Aviforum in Zollikofen, dem Kompetenzzentrum der schweizerischen Geflügelwirtschaft in den Bereichen Bildung, Forschung und Dienstleistungen. Diese Kooperation und Unterstützung der Forschung besteht bereits seit 2011. «Dass das gemeinsame Projekt HenTrack nun von Open Philanthropy gefördert wird, kommt einer internationalen Auszeichnung gleich», sagt David Spreng, Dekan der Vetsuisse-Fakultät Bern. «Ich freue mich sehr über diesen grossen Förderpreis. Er unterstreicht die hohe Qualität der Forschung an der Berner Vetsuisse-Fakultät zur Tiergesundheit und zum Tierwohl.»

Gesündere Hühner für die Schweiz und die Welt
Bei den Standards zum Tierschutz ist die Schweiz weltweit führend: so war sie das erste Land, das 1993 die Batteriehaltung von Hühnern verbot und vollständig auf käfigfreie Haltungsformen umstellte. Obwohl das Wohlergehen der Hühner weiterhin eine nationale Priorität ist, bestehen nach wie vor Probleme wie etwa Knochenfrakturen. Diese Probleme werden am ZTHZ untersucht, um Lösungen zu finden, wie etwa Änderungen in der Inneneinrichtung von Ställen. «Der Nutzen ist aber letztlich durch Faktoren wie den internationalen Markt, der die Schweiz mit leistungsstarken Hybriden beliefert, begrenzt», sagt Toscano. «Erschwerend kommt hinzu, dass die genetische Selektion fast ausschliesslich im Ausland mit Hennen in Käfighaltung durchgeführt wird, so dass die auftretenden Probleme nicht gezielt bekämpft werden können.»

Das Projekt «HenTrack» wird in hochmodernen, käfigfreien Haltungseinrichtungen das Verhalten, die Gesundheit und das Wohlbefinden einzelner Legehennen während der Legephase beobachten. Die Kombination von Verhaltensmustern mit Indikatoren für die Tiergesundheit und dem Wohlergehen der Tiere wird es ermöglichen, neue Merkmale (Phänotypen) in die Zuchtprogramme der industriellen Partner aufzunehmen. Dies wird dazu beitragen, gesündere und robustere Tiere für die käfigfreie Haltung zu züchten, und gleichzeitig deren Produktivität beizubehalten. «So werden wir Hühner mit gesünderer Genetik für die Schweiz und die ganze Welt züchten», sagt Toscano.

Für das Tierwohl und die Konsumentinnen und Konsumenten
«Die Züchtung von robusteren Rassen ist unerlässlich zur nachhaltigen Verbesserung des Tierwohls bei Legehennen. Hier zeigt sich, dass das ZTHZ für die Verbesserung des Tierwohls in der Schweiz, aber auch international eine herausragende Bedeutung hat», sagt Hans Wyss, Direktor des BLV.

Daniel Würgler, Präsident von GalloSuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten und Mitglied im Beirat von HenTrack, ergänzt: «HenTrack wird viele Vorteile für die Legehennen und die Produzenten in der Schweiz bringen. Unsere Organisation ist bestrebt, die höchsten Standards für Legehennen aufrechtzuerhalten, und wir freuen uns, dass unser Engagement nicht nur den Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz, sondern auch weltweit zugutekommt.»

Modernste Tracking-Methoden
Das ZTHZ konzentriert sich auf Verhaltensforschung, um ein besseres Verständnis für das Wohlergehen der Tiere zu entwickeln, und verwendet dafür neuartige Tracking-Methoden. Zu diesen gehört ein Mess-System mit Radiofrequenz-Identifikation und Mini-Empfängern, die am Bein der Hühner getragen werden. Dies ermöglicht die Erfassung relevanter Merkmale, ohne die Hennen zu stören – ein grosser Vorteil gegenüber den derzeitigen Zuchtmethoden. Mithilfe solcher Tracking-Methoden konnten konsistente Verhaltensmuster der Tiere aufgezeigt werden, beispielsweise wie sie die Innen- und Aussenbereiche des Stalls nutzen. Diese Methoden werden auch bei «HenTrack» zum Einsatz kommen. Da die Umgebung im Aviforum einem realen kommerziellen Legehennenstall entspricht, sind die gesammelten Daten sehr praxisnah, was sie für Zuchtunternehmen attraktiv macht.

Forschung für die Tierschutzpraxis
Der Versuchsstall des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) mit Standort Zollikofen am Aviforum schafft optimale Bedingungen für die Entwicklung von neuen Ansätzen und Methoden zur Verbesserung des Tierwohls. Hier können die Forschenden unter kontrollierten Bedingungen zum Beispiel untersuchen, welche Art von Nest Legehennen zur Eiablage bevorzugen oder wie Sitzstangen angeordnet werden müssen, damit sich die Hennen unfallfrei fortbewegen können. Die Forschungsresultate dienen auch als Grundlagen für die Bewilligung von neuen Haltungssystemen und Stalleinrichtungen im Rahmen der Tierschutzgesetzgebung sowie zur Information und Beratung von Halterinnen und Haltern von Geflügel und Kaninchen.

Quelle: Universität Bern

Willkommen bei LANXESS Biosecurity Solutions!

Mit der Übernahme von THESEO im April 2021 hat LANXESS seine Position als eine der weltweit führenden Anbieter von Biosicherheitslösungen weiter gestärkt. Die Unternehmens-Sparte LANXESS Biosecurity Solutions liefert unseren Kunden nachhaltige, zukunftsorientierte und effektive Lösungen zum Schutz und zur Verbesserung der Tiergesundheit.

Unsere DNA basiert auf leistungsstarken, effektiv wirksamen und vielseitig einsetzbaren Produkten zur Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung und zum Tierwohl. Zu den Premium-Produktmarken gehören Virkon® S, TH4+®, TH5®, Biosolve®, Mentofin®, Hepabial®, Aldekol® DES, Aldecoc® CMK, Mefisto® Shock und viele mehr.

Mit über 70 Jahren Erfahrung, einem umfassenden Produktangebot sowie zukunftsfähigen Wirkstoffen ist es offensichtlich, dass LANXESS Biosecurity Solutions die Zukunft der Biosicherheit u.a. in der Schweineproduktion mitgestaltet.

Oberste Priorität hat der Schutz vor Krankheitserregern, um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft zu minimieren und das Wohlbefinden der Tiere nachhaltig zu verbessern.

Wir sind Experten für Forschung & Entwicklung. Unser weltweites Know-how in Sachen Schutz und Verbesserung der Tiergesundheit ist der Schlüssel zur Gesunderhaltung Ihrer Nutztiere und zur langfristigen Optimierung Ihres Betriebsergebnisses. Gerne beraten wir Sie als Tierhalter umfassend und entwickeln gemeinsam Ihr persönliches Hygienekonzept.

©2022 LANXESS. Virkon® S, TH4+®, TH5®, Biosolve®, Mentofin®, Hepabial®, Aldekol® DES, Aldecoc® CMK, Mefisto® Shock, LANXESS und das LANXESS Logo sind Marken der LANXESS Deutschland GmbH oder der mit ihr verbundenen Unternehmen. Alle Marken sind in vielen Ländern der Welt registriert.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.

„Der Hoftierarzt“ Ausgabe 3/2022 steht zum kostenfreien Abruf bereit

Das E-Magazin im PDF-Format bietet folgende Themen:

Kälberschwerpunkt 2022
• Durchfall bei älteren Kälbern – oft sind Kokzidien schuld
• Kälbertränkeautomaten: Tipps für den Einsatz
• Neue Kälbertransport-VO ab 2023
• Risikofaktoren für die Kolostrumversorgung
• Checkliste Kolostrummanagement
• Muttertierimpfungen schützen das Kalb
• 10 Tipps zur Kälberaufzucht
• Atemwegserkrankungen beim Kalb haben Folgen

Weitere Themen dieser Ausgabe:
• Fallbericht Mortellaro
• Herausforderung Auslauf für Legehennen
• Geflügel: Oregano bei Kokzidiose?
• Neues Frühwarnsystem für Husten beim Schwein
• Melkhygiene auch bei Ziegen wichtig
• Imkertipp – Bienen zählen mit KI

Das Tiergesundheits-Magazin für Nutztierhalter erscheint alle zwei Monate im praktischen PDF-Format. Jetzt einfach hier registrieren, 1 x Bestätigung klicken und gleich kostenfrei downloaden!

ASP-Ausbruch im Emsland: Proben des Kontaktbetriebes negativ

Weiterhin keine Hinweise auf Eintragsquelle – „Landeslenkungsstab Tierseuchen“ einberufen

Im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Emsland wurde ein Kontaktbetrieb in Freren mit zirka 1.800 Mastschweinen festgestellt. Dieser hatte zuletzt Ferkel von dem betroffenen Hof in Emsbüren bekommen. Entsprechende Stichproben des Tierbestandes aus Freren wurden vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht. Die Befunde der Proben sind negativ. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Das lässt uns hoffen, dass wir es in Emsbüren mit einem Einzelfall zu tun haben.“

Da aufgrund der Erregereigenschaften nicht auszuschließen ist, dass von einzelnen Tieren des Kontaktbetriebes ein Risiko ausgeht, wird der Bestand nach einer Abstimmung zwischen Landkreis, LAVES, Tierseuchenkasse und Landwirtschaftsministerium dennoch vorsorglich tierschutzgerecht getötet. Selbst bei einer Untersuchung aller Tiere des Betriebes könnte eine Infektion nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Zudem würde die Beprobung und Untersuchung von 1.800 Schweinen einige Zeit in Anspruch nehmen, während derer sich das Virus weiter ausbreiten könnte.

Ziel der Maßnahme ist es, eine mögliche weitere Übertragung des hoch ansteckenden Erregers unbedingt zu vermeiden und so vielen weiteren tausend Tieren mögliche Leiden zu ersparen. Ein weiterer Ausbruch wäre mit deutlich erweiterten veterinärrechtlichen Maßnahmen verbunden, die eine erhebliche Mehrbelastung der schweinehaltenden Betriebe und der dort gehaltenen Tiere bedeuten würden. Zu nennen sind weitere Verbringungseinschränkungen, höhere Anforderungen an die Sicherstellung der Biosicherheit in den Restriktionszonen und Auswirkungen auf die Dauer der Restriktionsmaßnahmen.

Unterdessen laufen die Ermittlungen zur Eintragsquelle in dem Ausbruchsbetrieb weiter. Ministerin Barbara Otte-Kinast hat heute früh den „Landeslenkungsstab Tierseuchen“ einberufen, in dem neben den zuständigen Behörden auch alle betroffenen Verbände und Unternehmen vertreten sind. Der Landeslenkungsstab dient einerseits dem Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren auf Landesebene und der Abstimmung überregionaler Maßnahmen zur Eindämmung eines Seuchengeschehens oder seiner Folgewirkungen.

Am morgigen Mittwoch findet zudem auf Einladung der Ministerin ein Austausch mit der Schlachtbranche statt, um die Schlachtung der betroffenen Tiere aus Restriktionszonen zu gewährleisten. Ebenfalls am Mittwoch wird das ML im Agrarausschuss des Niedersächsischen Landtages über den aktuellen Sachstand berichten.

Hintergrund:
Die Infektion mit ASP führt sowohl bei Haus- als auch bei Wildschweinen zu einer schweren Erkrankung, die fast immer tödlich ist. Eine Impfung der Schweine gegen die Afrikanische Schweinepest ist derzeit noch nicht möglich. Seit 2007 hatte sich die ASP in Osteuropa verbreitet. 2020 wurden kranken Wildschweine erstmals auch in Deutschland festgestellt.
Mitte Juli 2021 wurde die Krankheit erstmals auch in einem Schweinemastbetrieb in Deutschland registriert. Fälle bei Haus- und Wildschweinen sind bislang in Brandenburg, Baden-Württemberg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten. In Niedersachsen arbeiten die kommunalen Veterinärbehörden (Veterinärämter auf Landkreisebene), die Task-Force Veterinärwesen des LAVES und das Landwirtschaftsministerium in der Prävention und in der Vorbereitung auf einen ASP-Ausbruch eng zusammen.

Weitere Informationen sowie aktualisierte FAQs gibt es beim Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Quelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Schweizer Projekt: „Zu Hause groß werden“ – Kälber auf dem Geburtsbetrieb abtränken

Die Biobauern in der Schweiz halten etwa 60.000 Milchkühe. Rund 50% ihrer Kälber werden in der 3. Bis 5. Lebenswoche in die konventionelle Mast verkauft. Oft führt die frühe Vermarktung zu Atemwegsinfektionen auf dem Mastbetrieb, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Transportstress und Mischen von Kälbern aus vielen unterschiedlichen Betrieben sind erhebliche Risikofaktoren für die Gesundheit der Tiere.

Um dieses Problem anzugehen wurde das Projekt „Zu Hause groß werden ¬– Kälber abtränken auf dem Geburtsbetrieb“ gestartet. Eine längere Haltung auf dem Geburtsbetrieb mit anschließender Mast (auf dem Geburts- oder einem Partnerbetrieb) sollen Erkrankungen weitestgehend vermeiden – und damit auch den Einsatz von Antibiotika überflüssig machen, erklärt der Schweizer Kälbergesundheitsdienst zum Projekt.

Bis Ende 2026 sollen die wissenschaftlich erhobenen Ergebnisse von insgesamt 1.800 Kälbern auf 40 Bio‐Milchviehbetrieben im Kanton Luzern ausgewertet werden, die auf dem Geburtsbetrieb aufgezogen und abgetränkt werden. Die Kälber bleiben nach der Tränkeperiode auf dem Geburtsbetrieb oder gehen in einen Partnerbetrieb. Der KGD fasst die Ziele so zusammen:

+ Kälber auf dem Geburtsbetrieb abtränken
+ Remonten auf dem Geburts- oder Partnerbetrieb ausmästen
+ Tiergesundheit verbessern, Antibiotika Einsatz reduzieren, Verantwortung wahrnehmen
+ Profil von Biomilch- und Bio Weiderindfleisch schärfen und die Produktqualität weiter verbessern
+ Zusammenarbeit fördern, Wertschöpfung steigern, Wertschätzung vermehren
+ gemeinsam Lösungen finden in der Produktion und in der Vermarktung

Quelle: Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Willkommen bei LANXESS Biosecurity Solutions!

Mit der Übernahme von THESEO im April 2021 hat LANXESS seine Position als eine der weltweit führenden Anbieter von Biosicherheitslösungen weiter gestärkt. Die Unternehmens-Sparte LANXESS Biosecurity Solutions liefert unseren Kunden nachhaltige, zukunftsorientierte und effektive Lösungen zum Schutz und zur Verbesserung der Tiergesundheit.

Unsere DNA basiert auf leistungsstarken, effektiv wirksamen und vielseitig einsetzbaren Produkten. Zu den Premium-Produktmarken gehören Virkon® S, TH4+®, TH5®, Biosolve®, Mentofin®, Hepabial®, Aldekol® DES, Aldecoc® CMK, Mefisto® Shock und viele mehr.

Mit über 70 Jahren Erfahrung, einem umfassenden Angebot an Reinigungs-, Desinfektions-, Insektizid- und Tierwohl-Produkten sowie zukunftsfähigen Wirkstoffen ist es offensichtlich, dass LANXESS Biosecurity Solutions die Zukunft der Biosicherheit u.a. in der Geflügelproduktion mitgestaltet.

Oberste Priorität hat der Schutz vor Krankheitserregern, um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft zu minimieren und das Wohlbefinden der Tiere nachhaltig zu verbessern.
Unser weltweites Know-how und die Weiterentwicklung moderner Biosicherheitslösungen zum Schutz und zur Verbesserung der Tiergesundheit ist der Schlüssel zur Gesunderhaltung Ihres Nutzgeflügels und zur langfristigen Optimierung Ihres Betriebsergebnisses.

©2022 LANXESS. Virkon® S, TH4+®, TH5®, Biosolve®, Mentofin®, Hepabial®, Aldekol® DES, Aldecoc® CMK, Mefisto® Shock, LANXESS und das LANXESS Logo sind Marken der LANXESS Deutschland GmbH oder der mit ihr verbundenen Unternehmen. Alle Marken sind in vielen Ländern der Welt registriert.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.

Batai-Virus scheint endemisch in Deutschland bei Wiederkäuern

Das Batai-Virus kann verschiedene Vögel und Säugetiere einschließlich den Menschen befallen.

Es ruft beim Menschen ein Influenza-ähnliches Krankheitsbild mit Fieber hervor; die Infektion kann aber auch weitgehend symptomlos verlaufen. Ursprünglich stammt es aus dem südlichen und östlichen Asien. Das Virus wurde im Deutschland erstmal im Jahr 2009 nachgewiesen. In Europa sind Erkrankungen beim Menschen relativ selten. Es wird durch Stechmücken übertragen.

Nach der Virusentdeckung im Jahr 2009 gab es eine Untersuchung mit mehreren Betrieben in Sachsen-Anhalt, die in den Jahren 2013 bis 2016 an einem Screening auf das Batai-Virus teilnahmen, insgesamt mehr als 1300 Wiederkäuer-Blutproben wurden untersucht. Diese Betriebe wiesen damals hohe Antikörpertiter gegen das Batai-Virus auf. Ein Teil dieser Betriebe wurden im Jahr 2018 erneut untersucht*, um festzustellen, ob das Virus bzw. die Antikörper noch in den Herden zu finden ist. Insgesamt 325 Blutproben von klinisch gesunden Schafen, Ziegen und Rindern, die aufgrund anderer Untersuchungen anfielen, wurden auf das Batai-Virus analysiert. Die Proben stammten aus dem gesamten Bundesland Sachsen-Anhalt. In den Proben wurde zwar erneut keine Virus-RNA gefunden, aber wieder Antikörper gegen das Virus. 41,4 % der Rinderproben, 16,5 % der Schafsproben und 18,3 % der Ziegenproben wiesen die Antikörper auf. Die Wissenschaftler schlussfolgern, dass das Batai-Virus mittlerweile endemisch in Sachsen-Anhalt ist, denn es ist auch in mehreren Mückenarten der Region dauerhaft vorhanden.

Mittlerweile konnte das Virus in Mücken bzw. Antikörper gegen das Virus in Wiederkäuern auch in weiteren Bundesländern nachgewiesen werden. Eine Klinik war bei Wiederkäuern bisher nicht nachweisbar, allerdings kann dies auch daran liegen, dass bislang keine offizielle Überwachung des Virus stattfindet und deshalb Klinik nicht mit dem Batai-Virus in Verbindung gebracht wird.

*Cichon, N. et al.: „Serological an molecular investigation of Batai Virus infections in ruminants from the State of Saxony-Anhalt, Germany, 2018.“ Viruses 13:370.

Quelle: Dr. Heike Engels


Zuerst erschienen im zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin. Für ein kostenfreies Abo bitte einfach hier anmelden und anschließend den Link in der Bestäigungs-Mail anklicken:

 

„Exportschlager“ Kükentöten

Deutschland hat seit Anfang dieses Jahres sehr erfolgreich das Kükentöten exportiert. Die aktuelle Statistik der Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) belegt, dass seit dem Inkrafttreten des Verbots in Deutschland vermehrt Küken aus dem Ausland importiert werden. Fast 40 % der heimischen Brütereien sind seit 2021 leise gestorben und eine Abschwächung dieser Tendenz ist nicht in Sicht. Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir.

Seit dem 1. Januar 2022 werden Küken überwiegend nicht mehr in Deutschland ausgebrütet. Von Januar bis März 2022 wurden in deutschen Brütereien 12,37 Mio. Bruteier zur Erzeugung von Legeküken eingelegt, das waren ein Drittel weniger als im ersten Quartal 2021 und sogar 54,9 % weniger als in den ersten drei Monaten 2020. Deutsche Legehennenhalter sind deshalb gezwungen auf importierte Junghennen zurückgreifen, insbesondere aus den Niederlanden. Zuletzt erlangten auch die Importe von Junghennen aus Österreich und Polen eine immer größere Bedeutung.

„Das Verbot des Kükentötens hat das Problem nur auf die lange Bank geschoben. Wenn die ausgebrüteten Küken nun einen Kilometerweiten Transportweg aus dem Ausland über sich ergehen lassen müssen, während die Bruderhähne andernorts geschlachtet werden, kann von Tierwohl keine Rede sein“, sagt Henner Schönecke, Vorsitzender des BVEi. Daher stellt die Branche dringende Forderungen an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):

Das Kükentöten in Europa beenden
„Wenn Deutschland in seiner Vorreiterrolle in Europa alleine dasteht, ist niemandem geholfen. Es braucht dringend einheitliche, europaweite Standards“, so Schönecke. Nur wenn die heimischen Brütereien unter den gleichen Bedingungen wirtschaften können wie Ihre Wettbewerber im Ausland, kann ein hohes Maß an Tierwohl dauerhaft in der EU und damit in Deutschland garantiert werden.

Transparenz schaffen
„Zahlreiche Lebensmittel enthalten Ei. Für den Verbraucher muss klar erkennbar sein, ob für sein Produkt Küken getötet wurden oder nicht. Das geht nur über eine eindeutige Kennzeichnung auf allen Produkten“, fordert der BVEi-Vorsitzende. Andernfalls verwässere das Verbot des Kükentötens die hochgesteckten Ambitionen.

Finanzielle Unterstützung für Brütereien in Deutschland
Der rein nationale Ausstieg aus dem Kükentöten stellt die Branche vor unüberwindbare Herausforderungen. Nicht alle Brütereien konnten nach den gesetzlichen Vorgaben ihren Betrieb fortsetzen. Dies schlägt sich auch in den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes nieder. Gab es im März 2021 noch 19 Brütereien für Legeküken, waren es im März 2022 nur noch 12 Betriebe.

Der Appell von Schönecke an das politische Berlin ist eindringlich: „Veränderungen gehen selten ohne Herausforderungen einher. Wer eine echte Verbesserung im Tierwohl möchte, muss sich diesen Anstrengungen stellen. Jetzt ist die Bundesregierung aufgefordert, ihren nationalen Alleingang zu beenden und EU-weite Rahmenbedingungen durchzusetzen.“

Quelle: ZDG