Kokzidiose bei Schweinen: Prävalenz und die Vorteile von Toltrazuril als Kombinationspräparat mit Eisen

Foto: Ceva

Die Kokzidiose ist eine parasitäre Erkrankung, die durch Protozoen der Gattung Eimeria verursacht wird und bei Schweinen weltweit vorkommt. Sie stellt insbesondere in der Ferkelaufzucht eine bedeutende Herausforderung dar, da sie zu Durchfällen, Auseinanderwachsen der Ferkel sowie erhöhten Mortalitätsraten führen kann. Die Prävalenz der Kokzidiose variiert je nach Region, Haltungssystem und Hygienestandards, liegt jedoch in einigen Studien bei bis zu 70 % aller ferkelerzeugenden Betrieben1.

Kokzidien können durch den sogenannten „10-Tage-Durchfall“ die Entwicklung des Darmepithels besonders in einer frühen Phase stören. Die Ausbildung der Darmzotten dieser Ferkel ist mangelhaft und die Futterverwertung auf Grund der verringerten Oberfläche im Darm schlechter als bei gesund entwickelten Jungtieren. Betroffene Tiere zeigen ein geringeres Absetzgewicht und so in der Ferkelaufzucht reduzierte Tageszunahmen, da sie diese frühe Beeinträchtigung nicht mehr wettmachen können2.

Neuere Entwicklungen haben gerade die kombinierte Injektionsgabe von Toltrazuril und Eisen als vorteilhafte Alternative zur oralen Toltrazuril-Verabreichung hervorgebracht. Diese Methode bietet den Vorteil einer sicheren und zuverlässigen Applikation, da sie eine präzise Dosierung gewährleistet und den zeitlichen Aufwand verringert.

Warum Toltrazuril in Kombination mit Eisen? Neugeborene Ferkel verfügen nur über sehr geringe Eisenreserven und die Sauenmilch ist so arm an diesem Spurenelement, dass sie nur knapp die Hälfte des täglichen Gesamtbedarfs versorgt. Gibt es nicht ausreichend Eisen, dann kann es passieren, dass die Schweine eine Blutarmut (Anämie) entwickeln. Diese Blutarmut beeinflusst die allgemeine körperliche Kondition sowie das Immunsystem des Ferkels und dadurch auch das Tierwohl im Allgemeinen. Deshalb haben sich zur Steigerung der täglichen Zunahme bis zum Absetzen zusätzliche Eisengaben durchgesetzt.

Der kombinierte Einsatz von Toltrazuril und Eisen zeigt sich in mehreren Studien als äußerst effektiv und setzt sich immer mehr durch2,4. Zudem ist die Injektion weniger abhängig von der Futteraufnahme, was insbesondere bei kranken oder schwachen Tieren von Vorteil ist.

Viele Anwender beschreiben diese als komfortabel, zeitsparend und effizient. Auch der Stress für das Ferkel wird so reduziert – ein weiterer Vorteil gegenüber der oralen Gabe. Ein Ferkelerzeuger fasst es so zusammen: „Was mit der Nadel ins Ferkel kommt, bleibt auch drin.“ So kann die Ferkelsterblichkeit reduziert sowie erhöhte Absetzgewichte und eine bessere Futterverwertung in der späteren Ferkelaufzucht erzielt werden.

Aktuelle Daten einer Erstanwender-Beobachtung aus Deutschland3 sowie Studien aus den Benelux-Ländern2,4 zeigen ein bis zu 0,4 kg höheres Absetzgewicht und ein bis zu 1,46 kg höheres Gewicht am Ende der Ferkelaufzucht.

Fazit: Die Prävalenz der Kokzidiose bei Schweinen ist hoch, was die Bedeutung einer effektiven Behandlung unterstreicht. Die kombinierte Gabe von Toltrazuril und Eisen als Injektionsprodukt stellt eine Alternative zum herkömmlich oral verabreichten Toltrazuril dar, mit Vorteilen in Bezug auf Wirksamkeit, Arbeitszeitersparnis und Tierwohl.

Quelle: Dr. rer. nat. Herbert Polligkeit, Ceva Tiergesundheit GmbH

Literatur:
1 Hinney B, Cvjetković V, Espigares D, Vanhara J, Waehner C, Ruttkowski B, Selista R, Sperling D, Joachim A. Cystoisospora suis Control in Europe Is Not Always Effective. Front Vet Sci. 2020 Mar 4;7:113. doi: 10.3389/fvets.2020.00113.

2 Bregt Decorte, Sara Roose, Daniel Sperling, Ilias Chantziaras, Dominiek Maes and Peter Geldhof, The effect of an injectable toltrazuril – gleptoferron (Forceris®) on Cystoisospora suis oocyst excretion and growth of neonatal piglets pre- and post-weaning, Veterinary Parasitology, (2024) doi:https://doi.org/10.1016/j.vetpar.2024.110179

3 Daten aus der Erstanwender-Beobachtung aus den Jahren 2022 und 2023

4 P. van der Wolf et al, Poster-Presentation ESPHM 2022 Budapest, Case Study: comparison of routine treatment with iron-dextran injection and oral toltrazuril to treatment with a product combining gleptoferron and toltrazuril for single injection, for effect on numbers and anaemic piglets and bodyweight gain