Der Hoftierarzt ist das E-Magazin für Nutztierhalter. Führende Experten, vor allem Tiermediziner und Agrarwissenschaftler, berichten über aktuelle Themen und neueste Forschungsergebnisse rund um Tiergesundheit und tiergerechte Haltung.
Die Themenvorschau für die nächste Ausgabe 2-2021 des E-Magazins:
- Schwein: Reportage – Brottrunk für Schweine
- Schwein: Fliegenbekämpfung im Stall – Hygiene, welche sonstigen Mittel helfen?
- Rind: Parasiten im Darm- Welche gibt es, wie schädigen sie und was schafft Abhilfe?
- Schaf: Endoparasiten
- Kurz notiert: Rote Vogelmilbe
- Imkertipp
Themen-Schwerpunkt Geflügel
- Darmgesundheit bei Masthühnern: Aufbau eines guten Mikrobioms durch gezielte Fütterung und gute Haltung
- Hitzestress bei Legehennen vermeiden
- Interview mit Dr. Birgit Spindler (TiHo): Junghennenaufzucht: Was ist zu beachten, wo liegen die Knackpunkte?
- Tränkwasserhygiene beim Geflügel
Melden Sie sich hier für den kostenfreien Empfang des zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin an:
Die Themen der Ausgabe 1-2021 des E-Magazins:
- EuroTier Neuheiten aus dem Bereich Tiergesundheit
- Vogelgrippe breitet sich aus: Biosicherheit weiter ernst nehmen
- Lahmheiten im Kuhstall – ein Symptom, viele Gründe
- Aktueller Buchtipp: Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis – Schwein – Rind – Geflügel
- Frühinfektionen mit Mykoplasmen: Saugferkel sind seltener infiziert als angenommen
- Seltenen Mastitiserregern auf der Spur
- Fußballengesundheit beim Geflügel: Problem erkannt, Gefahr gebannt?
- Imkertipp: Genug Futter? Notfütterung im Frühjahr
Die Themen der Ausgabe 6-2020 des E-Magazins:
- Lungengesundheit beim Schwein: Saugferkel impfen gegen PCV2 und Mhyo sowie PRRS bei den Sauen
- Kälberdurchfall
- Antibiotikaresistenz E. coli beim Rind
- Putenfütterung: Was braucht die Pute?
- Stallvernebelung
- Imkertipp
Die Themen der Ausgabe 5-2020 des E-Magazins:
- Schwein: Prof. Hoy: Schwanzbeißen – vermindern ja, verhindern nein
- Rind: Dr. Ole Lamp?: Rindergrippe
- Rind: Dr. Heike Engels: Brottrunk bei Milchkühen und Kälbern: Kurze Reportage mit Beteiligung Kanne Brottrunk
- Geflügel: Luisa Watzer, Praxis am Bergweg
- Ektoparasiten: Welche gibt es und was kann gegen sie getan werden?
Die Themen der Ausgabe 4-2020 des E-Magazins:
- Schwein: Standardimpfungen: Wie ist der Stand der Dinge bei den Krankheiten wie PCV2, PRRS, Mykoplasmen, Ileitis …?
- Rind: Dr. Martin tho Seeth: Mastitis und Trockenstellen: Wo können Antibiotika eingespart werden?
- Geflügel: Luisa Watzer, Praxis am Bergweg: Ursachen für das Federpicken und andere Verhaltensstörungen sowie Maßnahmen zur Abhilfe.
- Kurz notiert: Imkertipp, Milchfieber und Ketose
Die Themen der Ausgabe 3-2020 des E-Magazins:
- Rind: Kälberfütterung
- Rind: Bericht von der Boehringer-Mastitis-Tagung
- Schwein: Viele Umrauscher – was ist zu tun?
- Ziege: Gesunde Ziegenaufzucht – Vom Zicklein bis zur Milchziege über Geburt, Fütterung, Trockenstehzeit, Infektionen und Impfungen
- Gemischt: Imkertipp Faulbrut
- Kurz notiert
- News und Infos
Die Themen der Ausgabe 2-2020 des E-Magazins:
- Schwein: Ferkeldurchfall
- Rind: Stoffwechsel und Hitze – mögliche Auswirkungen & Möglichkeiten der Linderung: geringe Fruchtbarkeit, Mastitis, Fressunlust, Schwächung des Immunsystems
- Geflügel: Antibiotikareduktion mit Bakteriophagen
- Gemischt: Imkertipp
- Kurz notiert
- News und Infos
Die Themen der Ausgabe 1-2020 des E-Magazins:
- Fütterung auch bei Dürre sicherstellen
- Erbse statt Soja im Tierfutter
- Bessere Leistungen in der Schweinemast durch den Einsatz von Lebendhefen?
- Studie: Wie wirken sich eine Ad-libitum-Milchaustauscherfütterung und Butyrat-Ergänzung auf die Entwicklung des Magen-Darm-Traktes bei Holsteiner Kälbern aus?
- Impfapplikation in der Geflügelhaltung: Impfungen sind wesentliches Element der Gesundheitsprophylaxe
- Imkertipp: Der Frühling naht – erste Bienen fliegen schon
Die Themen der Ausgabe 6-2019 des E-Magazins:
- Mastitis: Überlegtes Trockenstellen beugt Neuinfektionen vor
- Ileitis: Jetzt beugen zwei Impfstoffe vor
- Neuer Parvo-Impfstoff für Sauen
- Mykoplasmen: Individuelle Impfstrategien erforderlich
- Interview: Mit mehr Tierwohl Immunsystem stärken
- Geflügel: Würmer bei jedem Haltungssystem
- Kälberaufzucht: Wie im Kindergarten
- Mutterschafe fressen mehr als erwartet: Bedarfsempfehlungen anpassen?
- Imkertipp: Baumhöhlen für wilde Honigbienen
Die Themen der Ausgabe 5-2019 des E-Magazins:
- Schwein: Tierwohl – Übersicht und aktueller Stand aller Labels
- PRRS: Wie ist der dStand derzeit?
- Rind: Rindergrippe – Mykoplasmen
- Geflügel: Was verrät das Ei über den Gesundheitszustand der Hennen?
- Kurz notiert: Stress und dessen Wirkung auf das Immunsystem
- Imkertipp
Die Themen der Ausgabe 4-2019 des E-Magazins:
- Schwein: APP: Häufigkeit, Erkrankung, Vorbeugung (Impfung)
- Rind: Kolostrum: Qualität und Rolle des Kolostrums, Kälberfütterung (Ev. Zuarbeit Cremer)
- Geflügel: Infektiöse Bronchitis: Beschreibung der Erkrankung, Vorbeugung durch Impfung
- Kurz notiert: Paratuberkulose: Stand in Deutschland, Stoffwechselprobleme Rind: Kalzium- und Phosphorspiegel rund um das Festliegen (Milchfieber)
- Imkertipp
Die Themen der Ausgabe 3-2019 des E-Magazins:
- Mastitis: Trockenstellen mit bzw. ohne Antibiotika
- Die darmgesunde Fütterung von Schweinen
- Moderhinke: Ursache für Lahmheiten, Behandlung durch Fußbäder und Vorbeugung durch Impfung
- Kälberflechte
- Achtung: Hitzstress im Stall und auf der Weide
- Imkertipp
Die Themen der Ausgabe 2-2019 des E-Magazins:
- PED – Wie ist der Stand in Deutschland, was dient der Vorbeugung?
- PCV2: Neue Virustypen, neue Gefahr?
- Studie: Intradermale versus intramuskuläre Impfstoffapplikation bei Saugferkeln
- Q-Fieber – Gefahr für Mensch und Tier, Impfung hilft
- Tierschutzindikator Kälberverlust – Wie ist die Situation in Thüringen?
- Milchziegenaufzucht: Wie gelingt sie und worauf ist zu achten?
- Imkertipp: Der kleine Beutenkäfer: Vorbeugung und Stand der Dinge
Die Themen der Ausgabe 1-2019 des E-Magazins:
- PED – Wie ist der Stand in Deutschland, was dient der Vorbeugung?
- PCV2: Neue Virustypen, neue Gefahr?
- Studie: Intradermale versus intramuskuläre Impfstoffapplikation bei Saugferkeln
- Q-Fieber – Gefahr für Mensch und Tier, Impfung hilft
- Tierschutzindikator Kälberverlust – Wie ist die Situation in Thüringen?
- Milchziegenaufzucht: Wie gelingt sie und worauf ist zu achten?
- Imkertipp: Der kleine Beutenkäfer: Vorbeugung und Stand der Dinge
Die Themen der Ausgabe 6-2018 des E-Magazins:
- Fruchtbarkeit der Sau: Welche Rolle spielen Parvovirose und Rotlauf und Leptospirose?
- Tierschutzindikator Kälberverlust – Wie ist die Situation in Thüringen?
- Beschäftigungsmaterial für Geflügel: Picksteine, Luzerneheu, Strohballen, Heukörbe
- Mykoplasmenmastitiden und ihre Bekämpfungsstrategien
- Imkertipp – Dampfwachsschmelzer: Reicht er zur Rähmchenhygiene aus?
Die Themen der Ausgabe 5-2018 des E-Magazins:
- PRRS bei der Sau und dessen Wegbereiterunktion für weitere Atemwegserreger
- Kälbergrippe / Rindergrippe, Vorbeugung durch Impfung, Impfmanagement im Kälberaufzuchtbereich
- Schaf / Ziege: Parasitenbekämpfung im Herbst und Frühjahr: Würmer und Läuse, Haarlinge, Milben
- Interview zum Klauenpflaster von Dr. Kenndoff
- Imkertipp: Varroabekämpfung mit Oxalsäure
Die Themen der Ausgabe 4-2018 des E-Magazins:
- Saugferkelmanagement: Ferkel versorgen, Beifütterung, Eisengabe, Gestaltung des Ferkelnestes
- Ketose, Futteraufnahme, Ketosetest, Behandlung bei Ketose, Vorbeugung
- Check-up im Geflügelstall: Was ist täglich und bei Ein- und Ausstallung zu beachten?
- Saugferkeldurchfall: Studie zum Vorkommen in Deutschland
- Neue Studie zum Schwanzbeißen bei Absetzferkeln
- Imkertipp: Bekämpfung der Varroamilbe
Die Themen der Ausgabe 3-2018 des E-Magazins:
- Kokzidiendurchfälle beim Saugferkel
- Mastitis: Euterinjektoren richtig einbringen
- Rote Volgelmilbe und andere Parasiten beim Geflügel (Bekämpfung, Vorbeugung)
- Hitzestress Rind und Schwein
- Fliegenbekämpfung im Stall
- Imkertipp mit Infos zur Asiatische Hornisse
Die Themen der Ausgabe 2-2018 des E-Magazins:
- E.coli- und Clostridien-Durchfälle inkl. Ödemkrankheit und Shigatoxin
- Kälberaufzucht (Kolostrum, Atemwegs- und Durchfallkrankheiten, Vorbeugung durch Impfung, intensive Fütterung mit Tränkeautomaten)
- Blauzungenkrankheit: Wie stellt sich die Situation zum Weideaustrieb dar?
- Spurenelementversorgung auf der Weide
Die Themen der Ausgabe 1-2018 des E-Magazins:
- Achtung Biosicherheit: Im Winter steigt das Risiko der Aviären Influenza
- Ferkeldurchfälle durch E. coli und Clostridien: Besser vorbeugen statt behandeln
- Gefahr der Afrikanischen Schweinepest rückt näher
- Mastitis: Antibiotika mit Bedacht auswählen