Auch im Mastbetrieb keine Keime verschleppen

Von Dr. Ingrid Lorenz, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.

Es ist mittlerweile weitgehend anerkannt, dass die Grundlage für ein gesundes und produktives Rinderleben in den ersten Lebenswochen gelegt wird. Natürlich gilt das nicht nur für die spätere Milchkuh sondern auch für den Mastbullen oder das Mastkalb. Dass die Mäster in der Regel keinen Einfluss auf das Aufzuchtmanagement im Herkunftsbetrieb haben, sondern nehmen müssen „was kommt“, ist einer der Gründe, die die Fressererzeugung oder Mast ab Kalb so schwierig und oft auch behandlungsintensiv machen.

Im Rahmen der Spezialisierung in der Rinderhaltung in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde die Verwertung der männlichen Kälber aus dem Milcherzeugerbetrieb zunehmend auf spezialisierte Mastbetriebe übertragen. Hierbei gehen die männlichen schwarzbunten Kälber in Deutschland nach dem 28. Lebenstag in die Kälbermast, wohingegen die Kälber der Zweinutzungsrasse Fleckvieh in aller Regel später (nach 4 bis 6 Wochen) an Fressererzeuger oder Bullenmastbetriebe abgegeben werden. Diesen verschiedenen Wegen der Verwertung männlicher Kälber aus Milchviehbetrieben ist gemeinsam, dass sehr empfindliche, nicht entwöhnte Tiere aus oft sehr vielen Herkunftsbetrieben nach in der Regel längerem Transport in großen Gruppen aufgestallt werden.

Wissenschaftliche Untersuchungen zu den Risiken für die Tiergesundheit gibt es fast ausschließlich im Bereich der Milchmastkälber. Da diese in anderen europäischen Ländern noch nach zwei Wochen transportiert werden dürfen und sich auch sonst das System wesentlich von dem der Fressererzeugung unterscheidet, sind diese wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht auf Fressererzeugerbetriebe übertragbar. Um mehr Informationen über diesen sehr speziellen Produktionszweig zu sammeln hat der Tiergesundheitsdienst Bayern in den Jahren 2023/2024 bayerischen Fressererzeugern die Teilnahme an einem Tiergesundheitsmonitoring angeboten.

Monitoring von bayerischen Fressern
In den 53 teilnehmenden Betrieben wurden zunächst umfangreiche Informationen zum Management anhand eines ausführlichen Fragebogens erfasst. Danach wurden Stallklima, Luftqualität und Hygiene subjektiv erfasst bzw. gemessen. Die Untersuchungen im Stall wurden jeweils an den beiden zuletzt eingestallten Gruppen durchgeführt. In diesen Gruppen wurden jeweils auch 10 zufällig ausgewählte Kälber klinisch untersucht und es wurde eine Ultraschalluntersuchung der Lunge durchgeführt. Außerdem wurden Nasentupfer zur Untersuchung auf respiratorische Krankheitserreger entnommen.

Aufgrund der Fülle an erhobenen Daten ist die Auswertung und statistische Bearbeitung noch nicht abgeschlossen. Hier werden daher nur einige erste, aber hochinteressante Ergebnisse besprochen. Die auf Bestandsebene erhobenen Informationen wurden in Bezug auf die Antibiotikakennzahlen, die täglichen Zunahmen und die Sterblichkeitsrate untersucht.

Relativ leicht zu interpretieren sind die Ergebnisse im Bezug auf die Sterblichkeit. Hier zeigte sich ein statistischer Zusammenhang mit dem Fehlen eines strikten Rein-Raus-Verfahrens und einer höheren Luftgeschwindigkeit im Bereich der Kälber. Strikt Rein-Raus bedeutet, dass die Gruppe genau in der Zusammensetzung wie sie gekommen ist, den Bestand auch wieder verlässt. Aus tiermedizinischer Sicht ist die in manchen Betrieben gängige Praxis, Kälber je nach Wachstum „umzusortieren“, schon immer ein Albtraum. Schlechter wachsende Kälber haben meist einen infektiösen Grund warum sie schlechter wachsen und manche Krankheiterreger (v.a. auch Mykoplasmen) können recht lange in den Tieren überdauern, selbst wenn sie von außen nicht mehr krank erscheinen. Das heißt, diese Kälber können dann auch wieder Tiere ihrer neuen Gruppe anstecken. Zudem ist jede Änderung der Gruppenzusammensetzung mit hohem Stress für alle Kälber verbunden, was auch wieder Krankheiten fördert und die Leistung mindert. Es ist bekannt, dass Kälber sensibel auf Zugluft reagieren. Die gemessenen Luftgeschwindigkeiten lagen zwar in aller Regel nicht über dem empfohlenen Bereich, aber dazu muss man wissen, dass die Messungen in der Mitte der Boxen vorgenommen wurden. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass in Boxen mit relativ hoher Luftgeschwindigkeit im Zentrum es dann in den Randbereichen tatsächlich Bereiche mit Zugluft geben kann.

Auf den ersten Blick schwieriger zu erklären sind die Parameter, die mit geringeren täglichen Zunahmen korreliert sind.


Zuerst erschienen im zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin. Zum kostenfreien Abo bitte einfach hier anmelden und dann den Link in der Bestätigungs-Mail anklicken. Anschließend den ganzen Artikel in der letzten Ausgabe weiterlesen: