Prof. Robby Andersson: Wissen alle worum es beim Tierwohl geht? #Bioland Schweinefachtagung 2025

Prof. Dr. Robby Andersson, Hochschule Osnabrück

Wo steht das Bio-Schwein in Bezug auf das Tierwohl? Wo sollte es hingehen und wie könnte die Vorgehensweise aussehen? Das fragte Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück) seine Zuhörer, anlässlich der diesjährigen Schweinefachtagung des Bioland-Verbandes.

Die babylonische Sprachverwirrung um den Begriff „Tierwohl“ werde gemeinhin unterschätzt, sagte Andersson. Mehr Tierwohl setze 1) Erfassung von Indikatoren, 2) Bewertung von Maßnahmen und 3) Interpretation von Verhalten voraus. Und: ohne Tiergesundheit gehe es gar nicht! Zum Tierwohl trage bei, wenn Tiere Umweltfaktoren als beherrschbar wahrnehmen, Belastungen nicht zu Überforderung führen, sondern kompensiert werden können (Broom & Johnson, 1993).

Aufs Tierwohl gerichtetes Herdenmanagement setze messbare Kriterien und Parameter voraus, mit deren Hilfe Prozesse gesteuert werden können. Indikatoren seien Hinweisgeber auf komplexe Zusammenhänge, z. B. beim Schwanzbeißen und seinen vielen Ursachen.

Stress etwa lasse sich messen anhand der Adrenalinausschüttung – allerdings nur innerhalb weniger Minuten. Der Cortisol-Level dagegen bleibe über mindestens vier Stunden stabil. Zur Untersuchung von Stressindikatoren eigne sich die Blutentnahme eher weniger (Fixierung, Sedierung, Gefahren für Mensch und Tier). Dagegen seien Metaboliten von Stresshormonen in Kotproben leicht und über längere Zeiträume zu sammeln und zu untersuchen.

Allein mehr Platz und angereicherte Funktionsbereiche garantierten kein Tierwohl, das Management habe besondere Bedeutung, betonte Anderson. Und beim Management habe wiederum die Tiergesundheit spezielle Bedeutung. Daten zur Gesundheit müssten erfasst und bewertet, geeignete Maßnahmen ergriffen und anschließend wiederum bewertet werden. In digitalen Systemen müssten dazu Daten erst zu Informationen verknüpft und Erwartungskorrirdore entwickelt werden, die mehr auf Alarm- als auf Grenzwerten basierten.

Dass bestimmte Haltungssysteme weniger Stress fürs Tier bedeuten, müsse nachgewiesen werden. Die Messung von Cortisol/Corticosteron böte sich hierfür an, ebenso wie die Erfassung von Verhaltensanomalien. Nicht „Bauchgefühl und Weltanschauung“ sollten entscheiden, sondern physiologische Werte und ethologische Informationen.

„Auch im Biobereich herrsch Fachkräftemangel und Weiterbildung ist dauerhaft erforderlich“, sagte Andersson und ob Online-Formate hierfür immer geeignet sind, sei die Frage. Nach seiner Erfahrung überschätzten junge Leute oft ihre Kompetenz erheblich! Aus- und Weiterbildung würden auch deshalb immer wichtiger, weil „tierbürtige“ Informationen oft unbekannt seien bzw. ungenutzt blieben. Tierwohl sei eben eng mit der Kompetenz des Menschen verbunden.

Prof. Andersson verwies in diesem Zusammenhang auf das Thünen-Projekt „Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen“
und auf das nationale Tierwohlmonitoring „NaTiMon“, das in den Literaturangaben über 1.400 Indikatoren beim Schwein auflistet!