Salmonellen in der Legehennenhaltung

Von Jutta van der Linde, Geschäftsführung und Fachberatung Geflügel BVMG e.V.

Die Begeisterung für die mobile Legehennenhaltung hat viele neue Betriebe hervorgebracht – doch mit dem Wachstum steigen auch die Herausforderungen. Ein oft unterschätztes Risiko: Salmonellenbefunde und ihre teils gravierenden Folgen.

Der Boom in der Mobilhaltung im Zusammenhang mit Regionaler Vermarktung führte in den letzten Jahren dazu, dass eine Vielzahl von Quereinsteigern – also „Neulingen“ – in der mobilen Legehennenhaltung einen zusätzlichen Einkommenserwerb auf den Höfen fand. Zum bereits vorhandenen Hofladen bot sich der attraktive Werbeträger Mobilstall mit den freilaufenden Hühnern an der Hofeinfahrt nahezu an, sorgte für Aufmerksamkeit und Kundenzulauf.

Oftmals erfolgte innerhalb dieser rund 3.000 Betriebe ein rasantes Wachstum der Geflügelbestände auf den Höfen, so kann heute von etwa 8 bis 10.000 mobilen Einzelherden verschiedener Größenordnungen deutschlandweit ausgegangen werden. Ab einer Zahl von 350 Legehennen im Betrieb sahen sich dann die Betriebsleiter mit dem Inhalt der Geflügel-Salmonellenverordnung konfrontiert.

Salmonellenwissen vermitteln
Hintergrund der Initiative des Bundesverbandes war die Erkenntnis, dass man in den kleineren Betrieben zwar der Gesetzgebung mit der regelmäßigen Probenahme Genüge tat, aber das Basiswissen um die Regularien im Fall eines Positivbefundes Salmonellen nicht vorhanden war. Spätestens dann kamen Fragen auf in Form von „Was muss ich jetzt tun?“ oder klassisch „Wie lange bin ich jetzt vom Amt gesperrt?“ – der Beratungsbedarf in solchen Fällen war dann intensiv. Daher wurde eine detaillierte Grundaufklärung der Konsumeier produzierenden Betriebe rund um das Thema „Salmonellen in der Legehennenhaltung“ angestrebt. Der nun verfügbare, 70-seitige Band beinhaltet nicht nur die gesetzlichen Grundlagen, sondern auch ausführlich beschriebene Gefahrenquellen des Eintrags von Salmonellen in der Eierproduktion.

Gleich zu Beginn wird der Status des Lebensmittelproduzenten erläutert, denn der Landwirt ist heute nicht mehr einfach nur der Bauer, welcher ein paar Hühner hält. Auch welche gesundheitlichen Konsequenzen es für den Kunden – und in Folge für den Produzenten – haben kann, wenn die Eierproduktion zu entspannt gehandhabt wird, ist im einleitenden Teil Gegenstand der Ausführungen.

Ein wichtiges Thema, über welches in der Regel nicht gesprochen wird, sind die individuellen Kosten, die ein Positivbefund und die anschließende Betriebssanierung nach sich ziehen kann. Die meisten Betriebe haben ihre Bestände nicht gegen solche „Havarien“ versichert, das Thema Salmonellen scheint so lange „weit weg“ bis man selbst zum betroffenen Tierhalter wird.

An 6 realen – aber anonymisierten Fallbeispielen – mit und ohne Ertragsschadenversicherung werden den Lesern finanzielle Konsequenzen aufgezeigt, die sich, je nach Alter der betroffenen Herde(n) und betrieblichen Strukturen, bis in hohe 5-stelligen Höhen bewegt haben. Wenn der unversicherte Tierhalter diese Zahlen resümiert, wird klar, wie viele Eier er produzieren muss, um den Schaden aufzufangen. Vielen Legehennenhaltern, auch jene mit kleineren bis mittleren Festställen, sind diese Konsequenzen in der dramatischen Form nicht bewusst. Die Geflügelproduzenten mit großen Ställen und entsprechenden Investitionen wissen um diese Risiken und haben sich in der Regel versicherungstechnisch abgesichert.


Zuerst erschienen im zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin. Zum kostenfreien Abo bitte einfach hier anmelden und dann den Link in der Bestätigungs-Mail anklicken. Anschließend den ganzen Artikel in der letzten Ausgabe weiterlesen: