Start Blog Seite 7

QS-Klimaplattform: Branchenlösung steht

0

• 15. August 2025: Dateneingabe für schweinehaltende Betriebe möglich
• Branchenlösung macht Klimaleistungen sichtbar und steuerbar
• Angebot an die Branche ist einheitlich, freiwillig, kostenfrei

Sie bietet eine bundesweit harmonisierte Berechnungsmethode, ist ein freiwilliges Angebot von der Branche für die Branche und für alle QS-Systempartner kostenfrei: die neue QS-Klimaplattform. Ab dem 15. August 2025 können Schweinehalter ihre Primärdaten zur Berechnung ihres einzelbetrieblichen CO2-Fußabdrucks in einer Eingabemaske dokumentieren. Damit ist der Weg frei zur Berechnung eines CO2-Fußabdrucks in schweinehaltenden Betrieben.

Die Datenerhebung über das QS-System bietet der Land- und Fleischwirtschaft eine einheitliche und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen, ermöglicht Landwirten – auf Wunsch – auch gegenüber Dritten (z.B. Schlachtunternehmen, Banken und Versicherungen) eine CO2-Bilanz vorzuweisen und macht letztlich die Klimaleistungen der Branche sichtbar.

„Auf Grundlage einer von den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und NRW, der LfL Bayern, dem Thünen Institut und der KTBL vereinheitlichen Berechnungsmethode haben wir bei QS eine Branchenlösung koordiniert und entwickelt“, beschreibt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS), den herausfordernden Weg der letzten Monate. „Ohne Doppelarbeit und ohne Berechnungschaos durch verschiedene Berechnungsmodelle machen wir die Branche in puncto CO2-Emissionen sprechfähig. Und dieses Angebot – das ist uns wichtig zu betonen – ist offen für alle und kostenfrei für QS-Systempartner.“

Die Eingabe und Speicherung der Klimadaten ist für Schweinemäster ab dem 15. August 2025 möglich. Die Berechnung des einzelbetrieblichen CO2-Fußabdrucks auf Basis der eingegebenen Werte wird bis Ende September ermöglicht. Den ermittelten CO2-Wert kann der Schweinhalter dann anhand eines klar definierten Rollen-Rechte-Systems über die QS-Klimaplattform an seine Schlachtunternehmen übermitteln. Diese benötigen den Wert zur Erfüllung ihrer eigenen CSRD-Berichtspflichten. Die Unternehmen der Fleischwirtschaft ziehen sich über die ihnen bekannte Schnittstelle in der QS-Datenbank, in der sie auch die täglichen Lieferberechtigungen ihrer Tierhalter abfragen, die entsprechenden CO2-Werte.

Nach der Schweinehaltung sollen zukünftig auch weitere landwirtschaftliche Produktionsbereiche die vorhandene QS-Klimaplattform nutzen. QS koordiniert aktuell den Ausbau dieses Angebots für rinder- und geflügelhaltende Betriebe, den Ackerbau sowie für die Obst-, Gemüse- und Kartoffelbranche.

Für Schweinhalter und ihre Bündler sowie Unternehmen der Fleischwirtschaft bietet die QS-Akademie kostenfreie Seminare zur Einführung und zum Umgang mit der neuen QS-Klimaplattform an:

Online-Seminar für Schweinehalter: 26.08.2025, 10 bis ca. 12 Uhr
Online-Seminar für die Fleischwirtschaft und den Lebensmitteleinzelhandel: 26.08.2025, 14 bis ca. 15:30 Uhr

Die QS-Klimaplattform erreichen Sie über: QS-Klimaplattform.de
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.q-s.de/klimaplattform

Quelle: QS Qualität und Sicherheit GmbH

Salmonellen in der Legehennenhaltung

Von Jutta van der Linde, Geschäftsführung und Fachberatung Geflügel BVMG e.V.

Die Begeisterung für die mobile Legehennenhaltung hat viele neue Betriebe hervorgebracht – doch mit dem Wachstum steigen auch die Herausforderungen. Ein oft unterschätztes Risiko: Salmonellenbefunde und ihre teils gravierenden Folgen.

Der Boom in der Mobilhaltung im Zusammenhang mit Regionaler Vermarktung führte in den letzten Jahren dazu, dass eine Vielzahl von Quereinsteigern – also „Neulingen“ – in der mobilen Legehennenhaltung einen zusätzlichen Einkommenserwerb auf den Höfen fand. Zum bereits vorhandenen Hofladen bot sich der attraktive Werbeträger Mobilstall mit den freilaufenden Hühnern an der Hofeinfahrt nahezu an, sorgte für Aufmerksamkeit und Kundenzulauf.

Oftmals erfolgte innerhalb dieser rund 3.000 Betriebe ein rasantes Wachstum der Geflügelbestände auf den Höfen, so kann heute von etwa 8 bis 10.000 mobilen Einzelherden verschiedener Größenordnungen deutschlandweit ausgegangen werden. Ab einer Zahl von 350 Legehennen im Betrieb sahen sich dann die Betriebsleiter mit dem Inhalt der Geflügel-Salmonellenverordnung konfrontiert.

Salmonellenwissen vermitteln
Hintergrund der Initiative des Bundesverbandes war die Erkenntnis, dass man in den kleineren Betrieben zwar der Gesetzgebung mit der regelmäßigen Probenahme Genüge tat, aber das Basiswissen um die Regularien im Fall eines Positivbefundes Salmonellen nicht vorhanden war. Spätestens dann kamen Fragen auf in Form von „Was muss ich jetzt tun?“ oder klassisch „Wie lange bin ich jetzt vom Amt gesperrt?“ – der Beratungsbedarf in solchen Fällen war dann intensiv. Daher wurde eine detaillierte Grundaufklärung der Konsumeier produzierenden Betriebe rund um das Thema „Salmonellen in der Legehennenhaltung“ angestrebt. Der nun verfügbare, 70-seitige Band beinhaltet nicht nur die gesetzlichen Grundlagen, sondern auch ausführlich beschriebene Gefahrenquellen des Eintrags von Salmonellen in der Eierproduktion.

Gleich zu Beginn wird der Status des Lebensmittelproduzenten erläutert, denn der Landwirt ist heute nicht mehr einfach nur der Bauer, welcher ein paar Hühner hält. Auch welche gesundheitlichen Konsequenzen es für den Kunden – und in Folge für den Produzenten – haben kann, wenn die Eierproduktion zu entspannt gehandhabt wird, ist im einleitenden Teil Gegenstand der Ausführungen.

Ein wichtiges Thema, über welches in der Regel nicht gesprochen wird, sind die individuellen Kosten, die ein Positivbefund und die anschließende Betriebssanierung nach sich ziehen kann. Die meisten Betriebe haben ihre Bestände nicht gegen solche „Havarien“ versichert, das Thema Salmonellen scheint so lange „weit weg“ bis man selbst zum betroffenen Tierhalter wird.

An 6 realen – aber anonymisierten Fallbeispielen – mit und ohne Ertragsschadenversicherung werden den Lesern finanzielle Konsequenzen aufgezeigt, die sich, je nach Alter der betroffenen Herde(n) und betrieblichen Strukturen, bis in hohe 5-stelligen Höhen bewegt haben. Wenn der unversicherte Tierhalter diese Zahlen resümiert, wird klar, wie viele Eier er produzieren muss, um den Schaden aufzufangen. Vielen Legehennenhaltern, auch jene mit kleineren bis mittleren Festställen, sind diese Konsequenzen in der dramatischen Form nicht bewusst. Die Geflügelproduzenten mit großen Ställen und entsprechenden Investitionen wissen um diese Risiken und haben sich in der Regel versicherungstechnisch abgesichert.


Zuerst erschienen im zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin. Zum kostenfreien Abo bitte einfach hier anmelden und dann den Link in der Bestätigungs-Mail anklicken. Anschließend den ganzen Artikel in der letzten Ausgabe weiterlesen:

 

Saugferkel gekonnt beifüttern

Prof. Dr. Reinhard Puntigam, Fachhochschule Südwestfalen, und Dr. Ralph Schemmer, BEWITAL agri GmbH & Co. KG

Um auch in größeren Würfen weitgehend homogene Absetzgruppen zu erreichen, hat es sich bewährt, die Ferkel bereits in der Abferkelbucht zuzufüttern.

Es gibt in der Praxis verschiedene Ansätze, auch in größeren Würfen die lebendgeborenen Ferkel sicher aufzuziehen und hohe Absetzgewichte zu erzielen. Insbesondere geht es darum, die Überlebenschancen von kleineren und weniger vitalen Ferkel zu erhöhen. Zu einem optimierten Management im Abferkelstall zählen somit jegliche Maßnahmen, die die Sau in ihrer Aufzuchtleistung unterstützen. Neben der rechtzeitigen Kolostrumaufnahme der neugeborenen Ferkel, dem Wurfausgleich oder dem Einsatz von Ammensauen spielt die Beifütterung von Milchaustauschern hier eine wichtige Rolle. Sie entlastet die Sauen und trägt zu einer bestmöglichen Nährstoffversorgung der Ferkel bei.

Automatisch oder manuell beifüttern
Das Beifüttern erfolgt oftmals manuell, wobei auch stetig mehr technische Systeme am Markt angeboten werden. Bei den automatischen Tränkesystemen wird die Milch mithilfe von Pumpen durch Leitungen direkt in die Abferkelbucht gepumpt. Diese Systeme können sich deutlich voneinander unterscheiden. Der Landwirt sollte vor dem Einbau die Vor- und Nachteile genau abwägen. Auch der Milchaustauscher muss den Anforderungen des jeweiligen Systems entsprechen. Oftmals ist der Fettgehalt in diesen Milchaustauschern reduziert, um ein Ausbuttern durch die intensive technische Beanspruchung zu unterbinden. Bei allen Systemen ist ein striktes Reinigungsintervall zu befolgen, um den Hygienestatus in den Leitungen hochzuhalten. Ansonsten kann es schnell zu Durchfällen bei den Ferkeln kommen. Bei großen Würfen stößt die Milchleistung der Sau immer häufiger an ihre Grenzen. Die Ergänzung durch eine zusätzliche Beifütterung – von flüssig über breiig bis fest – kann hier Abhilfe schaffen. Damit soll der Bedarf der Ferkel an hochverdaulicher Energie, Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen bestmöglich gedeckt und ein Energiedefizit in den ersten Lebenstagen der Ferkel verhindert werden. Hierzu sollte der Milchaustauscher an die Bedürfnisse des Saugferkels angepasst werden. Die Enzymaktivität im Verdauungstrakt wachsender Ferkel verändert sich rasch in den ersten Lebenswochen und ist zu Beginn der Entwicklung vor allem auf die Verdauung von Milch ausgerichtet. Erst im weiteren Verlauf der Entwicklung und vor allem gegen Ende der Säugephase nimmt die Enzymaktivität, die für die Verdaulichkeit pflanzlicher Nährstoffe erforderlich ist, deutlich zu. Nach dem Beginn der Beifütterung dauert es drei bis vier Tage, bis die Ferkel nennenswerte Mengen aufnehmen. Deshalb gilt: So früh wie möglich damit beginnen, jedoch mehrmals kleine Mengen anbieten.

© Puntigam/Schemmer

Für die Beifütterung der Ferkel sind am Markt verschiedene Produkte erhältlich. Sie reichen von hochwertigen, mit Immunglobulinen ausgestatteten Kolostrumergänzungen oder Elektrolyttränken (direkt zum Zeitpunkt der Geburt) über zahlreiche Milchaustauscher verschiedenster Hersteller bis hin zu Prestartern. Die Einsatzbereiche sind so unterschiedlich wie die Produkte selbst. Den frühesten Einsatzzeitraum nehmen spezielle mit Kolostrumpulver und Immunglobulinen angereicherte Produkte ein, die bereits am Tag der Geburt die Ferkel unterstützen können. Bereits zu diesem Zeitpunkt beginnt die Gesunderhaltung der Tiere, was eine unverzügliche und bedarfsdeckende Versorgung mit Kolostrum voraussetzt. Untersuchungen zeigen, dass bei einer unzureichenden Versorgung mit Kolostrum die Ferkelsterblichkeit deutlich zunimmt.


Zuerst erschienen im zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin. Zum kostenfreien Abo bitte einfach hier anmelden und dann den Link in der Bestätigungs-Mail anklicken. Anschließend den ganzen Artikel in der letzten Ausgabe weiterlesen:

 

Klimaanpassung für den Stall der Zukunft

0

Neues „Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung“ an der TU Bergakademie Freiberg gegründet

Am 11. Juli 2025 hat sich an der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) der Verein Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung gegründet. Unter der Federführung der Freiberger Universität haben sich Forschende, Privatpersonen und Angehörige der Wirtschaft zusammengeschlossen, um einen Innovationspool für den tierfreundlichen und nachhaltigen Stall der Zukunft voranzutreiben. Zunächst wird das Bündnis als eingetragener Verein starten.

Auch in diesem Sommer rollen wieder Hitzewellen über Europa und machen vor Nutztieren nicht Halt. In den Ställen steigen die Temperaturen ins Unerträgliche, denn Kühe leiden bereits bei Temperatur über 15 Grad Celsius an Hitzestress. Forschenden und Landwirtinnen und Landwirten ist in Zeiten des Klimawandels klar, dass sich die Ställe in Zukunft ändern müssen, um insbesondere Rindern bessere klimatische Bedingungen zu bieten. Der Stall der Zukunft – hier setzt das Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung an.

Know-How für klima- und tierfreundlichen Stallbau
Ein schlechtes Stallklima hat enorme Auswirkungen, nicht nur auf die Milchleistung von Kühen: „Wir wissen aus unserer Forschung, dass die meisten der aktuell in der Milchviehhaltung auftretenden Tiergesundheitsstörungen und Tierverluste ebenso wie die Einschränkungen im Wohlbefinden unserer Rinder auf ein suboptimales Haltungsumfeld zurückgehen“, sagt der Vereinsvorsitzende Professor Alexander Starke.

Mit ihrer Expertise für Strömungsmechanik und Bewetterung ist die TUBAF ingenieurtechnische Ideengeberin innerhalb des Verbunds. Dazu Professor Rüdiger Schwarze: „Wir messen in einem Milchviehbetrieb bei Leipzig, der Agrargenossenschaft Kitzen, die Luftströme und den Atem der Kühe und haben mit den Daten einen digitalen Zwilling des Stalls erstellt. Dieser liefert erste Hinweise darauf, welche Maßnahmen in Zukunft zu einem besseren Stallklima führen können.“

Der Freiberger Rektor Professor Klaus-Dieter Barbknecht hat gemeinsam mit Starke und Schwarze den Verein initiiert. „Mit dem Freiberger Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung haben wir einen der drängendsten Klimafaktoren auf unsere Agenda genommen: Die Landwirtschaft. Als Ressourcen-Universität, die an nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart wie den Klimawandel forscht, können wir hier unser Know-how aus den Ingenieur- und Geowissenschaften und der Energietechnik wirkungsvoll einsetzen“, so Professor Klaus-Dieter Barbknecht.

Gemeinsame Forschung erleichtern
Das Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung hat bereits mit der Vorbereitung gemeinsamer Forschungsinitiativen begonnen. Ein thematisch verknüpftes Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg zur präzisen Bilanzierung der Treibhausgasemissionen aus Milchviehställen ist Anfang 2025 gestartet. Das von Professor Schwarze geleitete Projekt wird von der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung gefördert. „Das Projekt ist eine Art Initialzündung, wieder verstärkt in Netzwerken zu forschen. Im Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung bringen wir das Wissen Forschender unterschiedlicher Disziplinen und erfahrener Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Stallbau und Landwirtschaft zusammen. Damit wollen wir auf nationaler wie internationaler Ebene Impulse für klima- und tierfreundlichen Stallbau liefern.“

Der Vorstand des Vereins setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
• Prof. Dr. Alexander Starke, Klinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (Vorsitzender)
• Prof. Dr. Rüdiger Schwarze, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TUBAF (stellvertretender Vorsitzender)
• Dr. Uwe Bergfeld (Kassenwart)
• Prof. Dr. Michael Mertig (TU Dresden)
• Prof. Dr. Alexander Stahr (HTWK Leipzig)

Zu den Gründungsmitgliedern gehören weiterhin:
• Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht (Rektor der TUBAF)
• Dr. Steffen Pache
• Thomas Seidel (Geschäftsführer der HERMES GmbH Stalleinrichtungen)
• die TU Bergakademie Freiberg wird als juristische Person Gründungsmitglied

Quelle: Technische Universität Bergakademie Freiberg

Kokzidiose bei Schweinen: Prävalenz und die Vorteile von Toltrazuril als Kombinationspräparat mit Eisen

Die Kokzidiose ist eine parasitäre Erkrankung, die durch Protozoen der Gattung Eimeria verursacht wird und bei Schweinen weltweit vorkommt. Sie stellt insbesondere in der Ferkelaufzucht eine bedeutende Herausforderung dar, da sie zu Durchfällen, Auseinanderwachsen der Ferkel sowie erhöhten Mortalitätsraten führen kann. Die Prävalenz der Kokzidiose variiert je nach Region, Haltungssystem und Hygienestandards, liegt jedoch in einigen Studien bei bis zu 70 % aller ferkelerzeugenden Betrieben1.

Kokzidien können durch den sogenannten „10-Tage-Durchfall“ die Entwicklung des Darmepithels besonders in einer frühen Phase stören. Die Ausbildung der Darmzotten dieser Ferkel ist mangelhaft und die Futterverwertung auf Grund der verringerten Oberfläche im Darm schlechter als bei gesund entwickelten Jungtieren. Betroffene Tiere zeigen ein geringeres Absetzgewicht und so in der Ferkelaufzucht reduzierte Tageszunahmen, da sie diese frühe Beeinträchtigung nicht mehr wettmachen können2.

Neuere Entwicklungen haben gerade die kombinierte Injektionsgabe von Toltrazuril und Eisen als vorteilhafte Alternative zur oralen Toltrazuril-Verabreichung hervorgebracht. Diese Methode bietet den Vorteil einer sicheren und zuverlässigen Applikation, da sie eine präzise Dosierung gewährleistet und den zeitlichen Aufwand verringert.

Warum Toltrazuril in Kombination mit Eisen? Neugeborene Ferkel verfügen nur über sehr geringe Eisenreserven und die Sauenmilch ist so arm an diesem Spurenelement, dass sie nur knapp die Hälfte des täglichen Gesamtbedarfs versorgt. Gibt es nicht ausreichend Eisen, dann kann es passieren, dass die Schweine eine Blutarmut (Anämie) entwickeln. Diese Blutarmut beeinflusst die allgemeine körperliche Kondition sowie das Immunsystem des Ferkels und dadurch auch das Tierwohl im Allgemeinen. Deshalb haben sich zur Steigerung der täglichen Zunahme bis zum Absetzen zusätzliche Eisengaben durchgesetzt.

Der kombinierte Einsatz von Toltrazuril und Eisen zeigt sich in mehreren Studien als äußerst effektiv und setzt sich immer mehr durch2,4. Zudem ist die Injektion weniger abhängig von der Futteraufnahme, was insbesondere bei kranken oder schwachen Tieren von Vorteil ist.

Viele Anwender beschreiben diese als komfortabel, zeitsparend und effizient. Auch der Stress für das Ferkel wird so reduziert – ein weiterer Vorteil gegenüber der oralen Gabe. Ein Ferkelerzeuger fasst es so zusammen: „Was mit der Nadel ins Ferkel kommt, bleibt auch drin.“ So kann die Ferkelsterblichkeit reduziert sowie erhöhte Absetzgewichte und eine bessere Futterverwertung in der späteren Ferkelaufzucht erzielt werden.

Aktuelle Daten einer Erstanwender-Beobachtung aus Deutschland3 sowie Studien aus den Benelux-Ländern2,4 zeigen ein bis zu 0,4 kg höheres Absetzgewicht und ein bis zu 1,46 kg höheres Gewicht am Ende der Ferkelaufzucht.

Fazit: Die Prävalenz der Kokzidiose bei Schweinen ist hoch, was die Bedeutung einer effektiven Behandlung unterstreicht. Die kombinierte Gabe von Toltrazuril und Eisen als Injektionsprodukt stellt eine Alternative zum herkömmlich oral verabreichten Toltrazuril dar, mit Vorteilen in Bezug auf Wirksamkeit, Arbeitszeitersparnis und Tierwohl.

Quelle: Dr. rer. nat. Herbert Polligkeit, Ceva Tiergesundheit GmbH

Literatur:
1 Hinney B, Cvjetković V, Espigares D, Vanhara J, Waehner C, Ruttkowski B, Selista R, Sperling D, Joachim A. Cystoisospora suis Control in Europe Is Not Always Effective. Front Vet Sci. 2020 Mar 4;7:113. doi: 10.3389/fvets.2020.00113.

2 Bregt Decorte, Sara Roose, Daniel Sperling, Ilias Chantziaras, Dominiek Maes and Peter Geldhof, The effect of an injectable toltrazuril – gleptoferron (Forceris®) on Cystoisospora suis oocyst excretion and growth of neonatal piglets pre- and post-weaning, Veterinary Parasitology, (2024) doi:https://doi.org/10.1016/j.vetpar.2024.110179

3 Daten aus der Erstanwender-Beobachtung aus den Jahren 2022 und 2023

4 P. van der Wolf et al, Poster-Presentation ESPHM 2022 Budapest, Case Study: comparison of routine treatment with iron-dextran injection and oral toltrazuril to treatment with a product combining gleptoferron and toltrazuril for single injection, for effect on numbers and anaemic piglets and bodyweight gain

Neue Studien stützen zweite Eisengabe bei Saugferkeln

Studie 1: Besseres Ferkelwachstum bei zwei Eisengaben

Eisen ist wichtig für die Blutbildung und das Wachstum und eine ausgewogene Eisenversorgung kann die Leistung von Ferkeln steigern. Eisenmangel dagegen kann langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wachstum haben sowie die intestinale Permeabilität und Entzündungen erhöhen. Ein Zuviel an Eisen kann aber auch unerwünschte Bakterien wie Salmonellen im Wachstum fördern. Die Mikrobiota von Ferkeln verändert sich signifikant mit der Eisenverfügbarkeit.

Eine aktuelle amerikanische Studie* (Johnson et al. 2024) untersuchte die Effekte einer zweiten Eiseninjektion bei Saugferkeln auf Wachstum, Blutparameter und Mikrobiota. Dazu wurden 70 neugeborene Ferkel aus 7 Würfen in 4 Behandlungsgruppen eingeteilt. Eine erste Eiseninjektion (200 mg) erfolgte im Alter von 2-3 Tagen, die zweite Injektion 5 Tage später. Behandlungsgruppen: 1) keine zweite Injektion, 2) zweite Injektion von 100 ppm Eisen, 3) keine zweite Injektion, 4) zweite Injektion von 200 ppm Eisen.

Blutparameter
Die Blutparameter der Ferkel wurden durch die Eiseninjektionen und die Diät beeinflusst, was zu signifikanten Veränderungen führte. Erhöhte Hämoglobin-, Hämatokrit-, MCV- und MCH-Werte bei den Ferkeln mit zwei Eiseninjektionen (P < 0,05). Plättchenzahl und Plasmaeiweißniveau waren verringert (P < 0,05; P < 0,10, Tendenz). Die Anzahl der roten Blutkörperchen und das Plasmaeiweiß waren erhöht (P < 0,05).

Darm-Mikrobiom
Die zweite Eiseninjektion beeinflusste die Diversität und Zusammensetzung des Mikrobioms im Kot der Ferkel. Die alpha-Diversität des Mikrobioms war bei den Ferkeln mit zwei Eiseninjektionen geringer (P < 0,05). Es zeigte sich eine höhere relative Vielfalt von Streptococcus und Bakterien, aber eine geringere von Lactobacillus bei den Ferkeln mit zwei Eiseninjektionen.

Die Alpha-Diversität des Mikrobioms bezieht sich auf die Artenvielfalt innerhalb einer bestimmten Probe, z.B. einer Stuhlprobe. Sie gibt an, wie viele verschiedene Bakterienarten in dieser Probe vorkommen und wie gleichmäßig diese verteilt sind. Eine hohe Alpha-Diversität wird oft mit einem gesunden Mikrobiom in Verbindung gebracht, da sie auf eine größere Bandbreite an nützlichen Bakterien und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen hinweist.

Die wichtigsten Ergebnisse
• Eine zweite Eiseninjektion erhöhte die Hämoglobin- und Hämatokritwerte der Ferkel.

• Ferkel mit einer Injektion hatten über 50 % Anämie bei der Entwöhnung, während Ferkel mit zwei Injektionen keine Anämie aufwiesen.

• Die Körpergewichte am Tag 27 nach dem Absetzen zeigten einen Unterschied von 10 % zugunsten der Ferkel mit zwei Injektionen.

• Die Futteraufnahme war während der gesamten Aufzuchtperiode bei Ferkeln mit zwei Injektionen höher.

• Ob die zweite Injektion 100 oder 200 ppm Eisen enthielt, hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse.

Studie*: Johnson, A.J. et al. (2024): Effect of second iron injection on growth performance, hematological parameters, and fecal microbiome of piglets fed different dietary iron levels. Journal of Animal Science 103 Link

Studie 2: Wirkung von Eisen auf Leber und Zwölffingerdarm

In einer weiteren US-Studie** untersuchten Pierce et al. die Auswirkungen einer zweiten Injektion von Eisendextran bei Saugferkeln auf die unterschiedliche Genexpression in Leber und Zwölffingerdarm beim Absetzen.

Eisenmangelanämie bei Ferkeln
Eisenmangelanämie (IDA) ist ein häufiges Problem bei neugeborenen Ferkeln ohne externe Eisenversorgung. Eine erste Eiseninjektion wird innerhalb von 48 Stunden nach der Geburt verabreicht, reicht jedoch nur für etwa 4 kg Wachstum. Viele Ferkel zeigen beim Absetzen Eisenmangel, was zu langsamerem Wachstum und schlechterer Immunität führt.

Studiendesign
Sechs weibliche Ferkelpaare wurden verwendet, um die mRNA-Expression nach einer oder zwei Injektionen von Eisen-Dextran zu bewerten. Alle Ferkel erhielten die erste Injektion innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt, die zweite Injektion erfolgte am Tag 7. Beim Absetzen wurden Leber- und Dünndarmproben entnommen und RNA-Sequenzierung durchgeführt.

Auswirkungen von Eiseninjektionen auf die Genexpression
Die Studie untersucht die Auswirkungen von Eiseninjektionen auf die Genexpression im Zwölffingerdarm (Duodenum) und in der Leber von Ferkeln. Es wurden dabei signifikante Unterschiede in der Genexpression festgestellt, die mit der Anzahl der Eiseninjektionen korrelieren. 435 Gene im Dünndarm zeigten signifikante Veränderungen durch die zweite Eiseninjektion. In der Leber wurden 362 Gene verändert.

Metabolische Veränderungen
Die Analyse ergab eine Herabsetzung der Gene, die mit Gluconeogenese und Lipidsynthese assoziiert sind. Eine signifikante Erhöhung der Gene, die mit der Vitamin D-Stoffwechsel-Pfad assoziiert sind, wurde festgestellt. Die Ergebnisse deuten auf eine verbesserte Futterverwertung und Wachstumsraten bei Ferkeln mit zwei Eiseninjektionen hin.

Die Studienautoren empfehlen nun weitere Untersuchungen, um die Zusammenhänge zwischen Eisenstatus und metabolischen Reaktionen in älteren Ferkeln und in anderen Geweben zu verstehen.

Studie**: Pierce, J.L. et al. (2025): Effects of a second iron dextran injection administered to piglets during lactation on differential gene expression in liver and duodenum at weaning. Journal of Animal Science 102 Link

Zuerst erschienen im E-magazin „Dr Hoftierarzt“ 3-2025

Ein Gewichtungsfaktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Milchkälbern?

0

Das erste Ziel dieser kanadischen Studie* war es, die gesundheitlichen Auswirkungen häufiger Krankheiten und Syndrome bei Milchkälbern vor dem Absetzen anhand der Einschätzungen von Milcherzeugern und Tierärzten zu bewerten und in sogenannte „Disability Weights“ (DW, Gewichtungsfaktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen) zu übersetzen. Diese DWs sind Zahlenwerte zwischen 0 und 1, wobei 0 für vollständige Gesundheit und 1 für den Tod steht. Sie dienen dazu, die Krankheitslast zu erfassen – insbesondere die durch Krankheit eingeschränkten Lebensjahre, wie sie in der Berechnung von DALYs (disability-adjusted life years) verwendet werden. Das zweite Ziel der Untersuchung bestand darin, zu vergleichen, wie unterschiedlich Landwirte und Tierärzte die gesundheitlichen Auswirkungen einschätzen. Sie hatten die Hypothese aufgestellt, dass sich ihre Perspektiven unterscheiden könnten. Zudem sollte für jede Krankheit ein konkreter DW-Wert ermittelt werden.

Zur Datenerhebung wurden 39 Milcherzeuger und 52 Tierärzte befragt. Fast alle Landwirte (97,4 %) waren Teilnehmende der tierärztlichen Außendienstklinik der Faculté de Médecine Vétérinaire der Universität Montreal in Saint-Hyacinthe (Québec, Kanada) und in entsprechende Forschungsprojekte eingebunden. Die Tierärzte wurden entweder über ihren Berufsverband oder direkt über die Rinderklinik der Universität kontaktiert.

Zur Bewertung diente eine visuelle Skala: Eine horizontale Linie von 0 (keine Auswirkung) bis 10 (maximale Auswirkung, also Tod oder Euthanasie). Mit ihrer Hilfe sollten die Teilnehmer die gesundheitlichen Auswirkungen von neun häufigen Kälberkrankheiten und -syndromen einschätzen – darunter Durchfall, Schwergeburt, unzureichende passive Immunitätsübertragung, Frakturen, Wunden oder Abszesse, Arthritis, Atemwegserkrankungen, Nabelinfektionen und angeborene Defekte. Die Einschätzungen wurden mithilfe einer etablierten Methode (BetaPERT-Verteilung) in Wahrscheinlichkeitswerte umgerechnet, um daraus DWs im Bereich zwischen 0 und 1 abzuleiten.

Die wahrgenommenen Auswirkungen unterschieden sich je nach Krankheit deutlich. Am stärksten belastend wurden Frakturen (Durchschnittswert 6,49/10), Arthritis (6,22/10) und angeborene Defekte (6,03/10) eingeschätzt. Die geringste Auswirkung wurde Wunden oder Abszessen zugeschrieben (3,42/10). Insgesamt stimmten die Bewertungen von Erzeugern und Tierärzten weitgehend überein, allerdings gab es bei einigen Erkrankungen signifikante Unterschiede. So bewerteten Tierärzte etwa Arthritis (6,88 gegenüber 5,13), Nabelinfektionen (4,74 gegenüber 3,65) und Schwergeburten (4,58 gegenüber 3,87) höher als die Landwirte. Trotz dieser Unterschiede zeigte sich eine starke Korrelation (0,72) zwischen den Rangfolgen der beiden Gruppen, was auf ein grundsätzlich ähnliches Verständnis der Krankheitsauswirkungen hinweist.

Insgesamt zeigt die Studie, dass sich Landwirte und Tierärzte bei der Einschätzung der gesundheitlichen Belastung durch Kälberkrankheiten weitgehend einig sind. Die Ermittlung von DWs stellt einen wichtigen ersten Schritt dar, um künftig auch bei Kälbern ein messbares Gesundheitsmaß zu etablieren, ähnlich wie es in der Humanmedizin längst üblich ist. Solche Kennzahlen könnten künftig eine wichtige Rolle in der Beurteilung, Vergleichbarkeit und Entscheidungsfindung im Bereich Tiergesundheit spielen – sowohl für Tierärzte als auch für Erzeuger und die gesamte Branche.

*Studie: Ramos, Joan Silva et al. (2025): Quantifying the impact of frequent diseases and syndromes on calf health using the opinions of producers and veterinarians: Toward dairy calf disability weights. Journal of Dairy Science, Volume 108, Issue 3 p 2734-2748

Quelle: Der Hoftierarzt, Dr. Heike Engels

Zuerst erschienen im E-Magazin „Der Hoftierarzt“ 3-2025.
Für ein kostenfreies Abo bitte einfach hier E-Mailadresse eingeben.

Afrikanische Schweinepest im Kreis Olpe: Schutzmaßnahmen laufen auf Hochtouren

Beringmeier: „Auflagen der Behörden sind enorm wichtig, um das Seuchengeschehen einzudämmen!“

Nach den Funden mehrerer Wildschwein-Kadaver im Kreis Olpe sowie zuletzt eines einzelnen Kadavers im Kreis Siegen-Wittgenstein, die positiv auf die Afrikanische Schweinepest getestet sind, wurden nun neue Schutzmaßnahmen in den betroffenen Kreisen angeordnet: In diesem Zuge wurde die infizierte Zone in eine Sperrzone II umgewandelt, die sich in der Größe (ca. 15 km) nicht verändert hat. Zusätzlich wurde eine Sperrzone I (ehemals Pufferzone) eingerichtet, sodass nun weitere Betriebe entsprechende Schutzmaßnahmen umsetzen müssen. Die damit verbundenen Auflagen entsprechen im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung der gängigen Praxis. Bereits seit dem Auftreten des ersten Fundes eines infizierten Wildschweines in der Gemeinde Kirchhundem (Kreis Olpe) Mitte Juni 2025 bemühen sich der betroffene Landkreis sowie alle Beteiligten – auch in den benachbarten Kreisen Hochsauerlandkreis und Siegen-Wittgenstein – mit vereinten Kräften um eine effektive Seuchenbekämpfung. Diese erfolgt in enger Absprache mit der Landwirtschaft und der Jägerschaft. Insbesondere Mitarbeitende der Wildtierseuchenvorsorge-Gesellschaft (WSVG) suchen gemeinsam mit Suchhundeteams, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Einsatzkräften der jeweiligen Kreise, entsprechender Drohnentechnik und in Absprache mit den Behörden vor Ort das Gebiet weiter ab.

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband unterstreicht die Bedeutung der nun eingerichteten Sperrzonen II und I sowie der geltenden Auflagen im Rahmen der Allgemeinverfügungen der Landkreise. Alle Maßnahmen sind demnach zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest unerlässlich. „Die Auflagen der Behörden sind enorm wichtig, um das Seuchengeschehen einzudämmen und Haus- wie Wildschweine vor einer Infektion zu schützen. Durch die Maßnahmen der Behörden wird beabsichtigt, den Normalbetrieb für Landwirtschaft, Jägerschaft und Forstwirtschaft sowie für die Bevölkerung möglichst aufrecht zu erhalten. Dennoch kann es innerhalb der Sperrzonen rund um den Fundort des ASP-Virus zu Einschränkungen kommen. Die Verbringung von Hausschweinen aus den Restriktionszonen soll unter Auflagen der jeweiligen Kreise und entsprechender regelmäßiger amtlicher Testungen möglich sein. Auch futterbauliche Maßnahmen sind unter Einhaltung der Auflagen zur Ernte und Lagerung möglich. Die strikte Umsetzung der zusätzlichen Biosicherheitsmaßnahmen ist die beste Prävention zum Schutz vor einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Hausschweinebestand und muss von allen Schweinehalterinnen und Schweinehaltern – unabhängig von Bestandsgrößen – erfüllt werden“, betont Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes.

„Es zeigt sich mit den angelaufenen Maßnahmen und in Gesprächen mit allen Beteiligten, dass das Land NRW mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest sehr gut aufgestellt ist, nachdem wir uns bereits seit mehreren Jahren auf den Ernstfall vorbereiten und entsprechende Vorkehrungen frühzeitig getroffen haben. Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die vor Ort in unwegsamem Gelände nach weiteren Kadavern suchen und damit das betroffene Gebiet zunehmend einzugrenzen helfen“, so Beringmeier weiter.

Am 14. Juni 2025 ist der Nachweis der Afrikanischen Schweinepest an einem in der Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) gefundenen Wildschwein durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigt worden. Die Afrikanische Schweinepest ist ungefährlich für den Menschen. Für Schweine verläuft eine Infektion jedoch fast immer tödlich. Da eine Impfung nicht verfügbar ist und auch in absehbarer Zeit nicht verfügbar sein wird, ist der Schutz der Tiere und die Eindämmung der Seuchenausbreitung für Schweine haltende Betriebe die wichtigste Maßnahme.

Unter www.wlv.de/asp finden Sie laufend aktualisierte Informationen zum ASP-Geschehen.

Quelle: WLV

E-Magazin „Der Hoftierarzt“ 3/2025 erschienen!

„Der Hoftierarzt“ Ausgabe 3/2025 steht für Sie zum Abruf bereit und bietet folgende Themen:

• Auch im Mastbetrieb keine Keime verschleppen – Dr. Ingrid Lorenz, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.

• Ein Gewichtungsfaktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Milchkälbern?

• Zusammenhang von Management und Kälbergesundheit auf Auktionsmärkten

• Wirkt sich die Milchmenge vor Absetzen auf den Stoffwechsel junger Holsteinfärsen aus?

• AHV StopLac Tablet: Zukunft des Trockenstellens Meier-Brakenberg: Saubere Stiefel auf Knopfdruck

• Kokzidiose bei Schweinen: Prävalenz und Vorteile von Toltrazuril als Kombinationspräparat mit Eisen

• Studien stützen zweite Eisengabe bei Saugferkeln

• MS Schippers: Eisenergänzung für Saugferkel RingelMAT: Beschäftigungs- und Tränkeautomat

• Saugferkel gekonnt beifüttern

• Salmonellen in der Legehennenhaltung

• EasyCheck: Masthähnchen kabellos im Stall wiegen Triomatic WP 2 600:Fahrender Futterroboter für große Betriebe

Das Tiergesundheits-Magazin für Nutztierhalter erscheint alle zwei Monate im praktischen PDF-Format. Jetzt 1 x registrieren, 1 x in der Bestätigungs-Mail „OK“ klicken und gleich kostenfrei downloaden und lesen!

Melden Sie sich einfach hier für den kostenfreien Empfang des E-Magazins an. Alle zwei Monate erhalten Sie dann per E-Mail einen Download-Link zur aktuellen Ausgabe.

Vakzin gegen EHD bei Rindern zugelassen

Die Ceva Tiergesundheit GmbH hat im Rahmen Ihrer Pressekonferenz über eine neue vektorenbasierte Erkrankung informiert und die Zulassung eines neuen Impfstoffes bekannt gegeben. Es geht um den Schutz vor einer Virämie durch EHD, eine Erkrankung mit BTV-ähnlichen Symptomen.

Übermäßiger Speichelfluss, Foto (c) Jerome Lafon für Ceva Tiergesundheit

Die Epizootische Hämorrhagische Krankheit (EHD) ist eine Erkrankung von Wiederkäuern, die durch das EHD-Virus verursacht wird. Während die Krankheit bei kleinen Wiederkäuern in der Regel asymptomatisch verläuft, kann sie bei Rindern verheerende Folgen haben1. Im Oktober 2022 wurde das EHD-Virus (Serotyp 8) zum ersten Mal in Europa (Sizilien und Sardinien) nachgewiesen und hat sich seitdem rasch in andere europäische Länder ausgebreitet1.

Schwere Symptome und steigende Inzidenzen zu erwarten
Die jüngsten Ausbrüche von EHD in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien verursachten schwere Verluste für Milchviehhalter und bedrohen die Nachbarländer. Die Krankheit kann bis zu 95 % der Tiere einer Rinderherde befallen2. Bei den jüngsten Ausbrüchen von EHD-8 hat die Krankheit zu Symptomen wie Fieber, Appetitlosigkeit, übermäßigem Speichelfluss, Atemnot, Erosionen in der gesamten Maulhöhle mit weißlichem Belag, Kongestion des Euters und Lahmheit geführt1,2. Plötzlicher Tod kann aufgrund eines Lungenödems eintreten1.

Die vielseitigen Symptome wie Rötungen, Nasenausfluss und Hyperämie des Flotzmauls sind klinisch nicht von BTVSymptomen zu unterscheiden und erfordern weitere Labordiagnostik. Foto (c) Jerome Lafon für Ceva Tiergesundheit

Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die Tiere verursacht das EHD-Virus schwere wirtschaftliche Verluste für die Erzeuger, da es zu einem Rückgang der Milchproduktion führt sowie die Verbringung von Tieren innerhalb und zwischen Ländern beeinträchtigt. Die Krankheit EHD ist klinisch nicht von der Blauzungenkrankheit zu unterscheiden. Eine Infektion mit EHD kann nur mit Hilfe von Laboruntersuchungen (Virusnachweis/Serologie) von BTV unterschieden werden.

Die durch Gnitzen übertragene Krankheit ist saisonabhängig und hängt von der Aktivität der Überträger ab. Nach einer geringen Inzidenz im Winter und Frühjahr wird im Sommer und Herbst 2025 mit einer erhöhten Inzidenz gerechnet.

Prävention durch Impfung möglich
Um Tierärzte, tierhaltende Betriebe und Behörden im Kampf gegen diese verheerende Krankheit zu unterstützen, ist Ceva eine Partnerschaft mit CZ Vaccines eingegangen und stellt den neuen EHD-Impfstoff  in den betroffenen Ländern zur Verfügung. Er ist ab sofort in Deutschland und Österreich gegen die Epizootische Hämorrhagische Krankheit (EHD) zugelassen und wird ab Herbst 2025 bei der Ceva Tiergesundheit GmbH erhältlich sein.

Bei sehr schweren Fällen tiefgehende Wunden und Geschwüre im Maul, die das Fressen und Trinken unmöglich machen. Foto (c) Jerome Lafon für Ceva Tiergesundheit

Yves Lagalisse, Vice-President Marketing Corporate Ruminants bei Ceva, sagt: „Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner CZ Vaccines innerhalb kürzester Zeit einen sehr wirksamen Impfstoff gegen EHD Serotyp 8 auf den Markt bringen konnten“. Dies sei „der erste in Europa erhältliche Impfstoff, der nachweislich die Virämie bei Rindern verhindert, was für die Bekämpfung der Seuche von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Impfstoff ist ein wichtiges Instrument zum Schutz der Rinder in unserer Obhut“.

Quelle: Ceva Tiergesundheit