This Week Trends
2017 wurden in Brandenburg 1,28 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 108 000 Schweine oder 9,2 Prozent mehr als 2016. Bei Rindern und Schafen war dagegen ein Rückgang der gewerblichen Schlachtungen festzustellen....
Aus hygienischen Gründen sollte Stallkleidung regelmäßig, am besten nach jedem Arbeitstag, gewaschen werden. Doch wer glaubt, das würde alle Bakterien und Viren beseitigen, die an der Kleidung haften, liegt falsch. Eine aktuelle Studie, durchgeführt durch ein Forscherteam der Hochschule...
Von Dr. Heike Engels
Clostridien sind grampositive, anaerobe, sporenbildende Bakterien in Stäbchenform, die im Erdboden und im Verdauungstrakt von Mensch und Tier von Natur aus vorkommen. Sie bilden resistente Sporen aus, die sehr lange Zeit in der Umwelt überleben können....
Month In Review
Hot Stuff Coming
Fütterungsversuch mit Roggen: Salmonellen und Skatol gesenkt #HANSA2019
Roggen geriet ein wenig in Vergessenheit, aber angesichts der Debatte um mehr Tierwohl und eine darmgesunde Fütterung erinnert man sich an die guten Eigenschaften...
Tiergesundheit: Dummerstorfer Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsystem für trächtige Milchkühe
EU erkennt neuen Parameter für Stoffwechselstabilität als Patent an
Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt. Dies kann unter anderem zu...
Biosicherheit in der Schweinehaltung #Bioland Schweinefachtagung 2022
Biosicherheit ist, wie jeder weiß, essentiell in der Schweinehaltung. Und doch schleichen sich in der alltäglichen Arbeit immer wieder Fehler ein und deswegen ist...
Geflügelpest: amtlicher Verdachtsfall in Geflügelhaltung im Kreis Paderborn
Die hochpathogene Geflügelpest hat Nordrhein-Westfalen bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr erreicht. Seit dem 16.11.2021 besteht der Verdacht des Ausbruchs der Tierseuche in...
NEUESTE ARTIKEL
Hühner vor Beutegreifern schützen, aber wie?
Von Patricia Lößner, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) in Dummerstorf
War es mit Sicherheit der Habicht oder könnte es nicht auch der Uhu...
BMEL startet Notifizierungsverfahren für Bundesförderung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das Notifizierungsverfahren für das geplante Bundesprogramm zur Förderung von Tierwohlställen eingeleitet. Finanziell gefördert werden sollen künftig sowohl...
Parasitenbehandlung: Da ist der Wurm drin!
Von Dr. Heike Engels
Die Weidezeit fängt an und schon sind Würmer und deren Auswirkungen wieder ein Thema. Sollte überhaupt behandelt werden, wie ist das...
Rotavirus-Ausscheidungsmuster bei Jungsauen und deren Auswirkungen auf ihre Saugferkel
Ziel einer neuen Studie* von Anderson et al., Iowa State University, war die Bestimmung des Ausscheidungsmusters von Rotavirus A, B und C (RVA, RVB,...
Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022 – Beratung und Forschung entscheidend...
Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit...
Optimiert, um mehr zu erreichen: Boehringer Ingelheim hat die Ileitis-Schluckimpfung...
Lawsonia intracellularis, der Erreger der Ileitis, ist zwar in nahezu allen Mastbeständen weit verbreitet, allerdings im Labor sehr schwierig anzuzüchten und zu vermehren. Auch...
Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus? #Expertise2023
Viele deutsche Schweinehalter wollen sich nicht mehr auf den Weg in die Zukunft begeben – für diese und für sich selbst sehen sie schwarz....
Wie sieht die Rinderhaltung der Zukunft aus? #Expertise2023
Prof. Dr. Matthias Gauly (Freie Universität Bozen) erklärte gleich zu Beginn seines Vortrags auf der „Expertise 2023“, die externen Treiber der Veränderung seien: 1....
Mitmachen! Online-Umfrage zum Thema Biosicherheit in Tierhaltungen
Das Friedrich-Loeffler-Institut führt im Rahmen eines Forschungsprojekts aktuell eine kurze, anonyme Online-Umfrage zum Thema Biosicherheit in Tierhaltungen durch (Bearbeitungszeit: ca. 5 min).
Dabei geht...
Tierwohlindikatoren: Was können die Hühner uns sagen? Signale erkennen und Verhalten...
Auf die Legehennen im Stall und im Freiland wirken viele Einflüsse ein, die Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden haben. Leistung gut, alles gut – so...