Futterkonservierung und Fütterung

Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) lädt am 17./18. April zu seiner öffentlichen Tagung an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach Halle ein. Auf die Teilnehmer wartet ein vielfältiges Programm von der Fütterung von Pferden über Auswirkungen faserreicher Fütterung auf das Tierwohl bis hin zur neuen Düngeverordnung, um das Nährstoffmanagement in Fütterung und Futterbau im Gesamtbetrieb zu optimieren.

Nach der Begrüßung durch Prof. Karl-Heinz Südekum, den Vorsitzenden des DMK-Ausschusses sowie Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann, den Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät III in Halle und Prof. Dr. Hermann H. Swalve, den Direktor des Institutes für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität, beschäftigt sich Prof. Dr. Annette Zeyner (Martin-Luther-Universität) mit Mais und anderen Getreidearten in der Pferdefütterung.

Dr. Natascha Titze (Universität Hohenheim) erläutert das Projekt GrainUp, in dem es um Getreide als Energie- und Proteinquelle in der Milchkuhfütterung geht. Juniorprofessor Dr. Christian Visscher (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) beschreibt, welche Mechanismen die Zusammenhänge zwischen faserreichen Futtermitteln, Tierwohl und Tiergesundheit erklären.

Aus Sicht der bayerischen Fütterungsberater beleuchtet Martin Schäffler (Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL, Poing-Grub) die Entwicklung des Tierwohls durch eine Erhöhung der Fasergehalte in maiskornsilagebetonten Schweinemastrationen. Stefanie Schäfers und Dr. Ulrich Meyer (Friedrich-Loeffler-Institut, Braunschweig) stellen ein System zur einzeltierbezogenen Messung der Methanausscheidungen von Milchkühen in Laufstallhaltung vor.

Mit dem Einfluss der Partikelgrößenverteilung von Maissilage auf die Futteraufnahme und die Leistung von Milchkühen setzen sich Jana Denißen und Dr. Martin Pries (Landwirtschaftskammer (LWK) NRW, Münster) sowie Dr. Thomas Ettle (LfL, Poing-Grub) auseinander. Den Einfluss der Silierung eines Mais-Bohnen-Gemisches auf den Phasingehalt erklärt Ueli Wyss (Agroscope, Posieux).

Dr. Susanne Ohl (Christian-Albrechts-Universität, Kiel) berichtet über Trockenmasse- und Methanverluste im Fahrsilo. Dr. Gerhard Stalljohann (LWK NRW, Münster) erklärt, wie Landwirte die neue Düngerverordnung und die Stoffstrombilanzverordnung zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Fütterung und Futterbau im Gesamtbetrieb nutzen können.

Neben den Referaten besichtigen die Teilnehmer das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften in Halle-Wittenberg sowie das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“.

Veranstaltungsort:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius Kühn Hörsaal HS E.02
Theodor-Lieser-Str. 9
06120 Halle (Saale)

Anmeldungen bitte bis zum 9. April an das DMK per Fax unter 0228-9265820 oder per Mail unter dmk@maiskomitee.de.

Quelle: DMK Deutsches Maiskomitee e. V.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein