Vier von fünf Zuchtsauenhaltern gaben seit 1999 auf

In der deutschen und niedersächsischen Schweinehaltung ist eine gewaltige Bewegung, mit Blick auf die Betriebszahlen leider nach unten. Die Zahl der Schweinehalter hat sich bundesweit von 103.677 im Jahr 1999 in nur 17 Jahren bis 2016 auf 37.357 verringert. Bei den Schweinehaltern mit Zuchtsauen gaben noch deutlicher mehr auf. Ihre Zahl reduzierte sich nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes in demselben Zeitraum von 54.130 auf 11.907. Noch höher war die Abnahmerate in Niedersachsen: Hier stiegen von 1999 bis 2016 mehr als 10.000 Zuchtsauenhalter aus.

„Damit verabschiede sich jeden Tag ein bis zwei Betriebsleiter mit Zuchtsauen aus diesem Zweig der Tierhaltung“, bedauert Enno Garbade, im Landvolk Niedersachsen Vorsitzender des Arbeitskreises Sauenhaltung. Er sieht die Ursachen in einer großen Verunsicherung, mit der gerade diese Form der Tierhaltung sich derzeit auseinandersetzen muss. „In der Zuchtsauenhaltung bleibt fast kein Stein auf dem anderen: der Ausstieg aus der Ferkelkastration und die höheren Anforderungen an das Tierwohl in den verschiedenen Stallabteilen stellen unsere Landwirte vor unlösbare Probleme. Sie erhalten Antworten, die in der Theorie tragen, aber in der Praxis kaum erprobt und nicht umzusetzen sind“, erläutert er.

So bringt beispielsweise die Forderung nach mehr Bewegungsfreiheit für die Sau im Abferkelbereich die Tierhalter in eine Zwickmühle: Sollen sie die Bewegungsfreiheit der Sau für einige Tage einengen oder mehr erdrückte Ferkel in Kauf nehmen? Deutlich höhere Tierverluste werden im Abferkelbereich beobachtet, wenn sich die Sau frei bewegen kann. Legt sie sich hin oder dreht sich um, haben die sehr kleinen Ferkel kaum eine Chance, sich in Sicherheit zu bringen und werden von der Mutter erdrückt. Zusätzlich zu dieser Verunsicherung erlaubte auch die Erlössituation über lange Zeit keinen Spielraum für Investitionen. „Wenn ich kaum Gewinne erwirtschaften kann und dann Investitionen tätigen soll, die nur einige wenige Jahre Bestand haben, dann entscheiden sich die Landwirte leider für den Ausstieg“, bedauert Garbade. Er wünscht sich in der Diskussion zu Tierwohl mehr Ehrlichkeit und weniger emotional begründete Entscheidungen „aus dem Bauch“.

Die abnehmende Zahl in Deutschland geborene Ferkel wird durch höhere Importe ausgeglichen. So hat sich die Ferkeleinfuhr nach Daten des Statistisches Bundesamtes mehr als versechsfacht. 1998 wurden knapp 1,7 Mio. Ferkel von deutschen Mästern vornehmlich in den Nachbarländern Dänemark und Niederlande gekauft, 2008 lagen die Zahlen bei gut sechs Mio. Ferkeln. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl auf mehr als zehn Mio. Tiere nochmals erhöht, 5,6 Mio. Ferkel wurden in Dänemark geordert, weitere 4,5 Mio. stammen aus den Niederlanden.

Quelle: Landvolk Niedersachsen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein