Neue Lernplattform für Tierwohl bei Milchkühen online

Das Tierwohl-Check E-Learning ergänzt die bereits im Herbst 2021 erschienene App für die Tierwohl-Beurteilung von Milchkühen. Damit stehen Tierhalterinnen und Tierhaltern, die selbst Tierschutzindikatoren erheben möchten, Hintergrundwissen, Merkblätter, Anleitungen zur Datenerhebung, Ziel- und Warnwerte für die objektive Tierwohlbeurteilung sowie eine zugehörige App zur Verfügung. Zusätzlich steht für die Überprüfung der erworbenen Kenntnisse ein abschließender Online-Test zur Verfügung (hier wird die bereits im Herbst 2021 von uns veröffentlichte „Online-Schulung Tierschutzindikatoren“ genutzt, auf die aus dem E-Learning heraus verwiesen wird).

Die berits seit September 2021 zugängliche Plattform elearning.tierwohl-check.de verfügbare Lernplattform gibt in sechs Modulen umfangreiche Informationen zur Durchführung der betrieblichen Eigenkontrolle mithilfe der Tierwohl-Check-App. Mit dem passgenauen E-Learning erlernen Anwender*innen die Datenerhebung der Tierschutzindikatoren, erfahren viele nützliche Hinweise und vertiefende Hintergrundinformationen. Des Weiteren liefert das E-Learning praktische Merkblätter zu den Indikatoren, eine Anleitung zur Datenerhebung sowie Definitionen und Berechnungsgrundlagen.

Mit dem erlernten Wissen lässt sich die Tierwohlsituation objektiv ermitteln und bewerten; das Ergebnis liefert eine übersichtliche Schwachstellenanalyse für den Betrieb und erleichtert es den Landwirt*innen, der betrieblichen Eigenkontrolle im eigenen Betrieb nachzukommen. Auch für Tierärzt*innen und Berater*innen kann das E-Learning wertvolle Informationen für eine verlässliche Tierbeurteilung vermitteln.

Die Tierwohl Check-App und das kostenfreie E-Learning wurde im Rahmen des EIP Projektes Tierwohl-Check von vier aktiven Landwirt*innen aus Schleswig-Holstein zusammen mit dem Landeskontrollverband SH e.V. als Leadpartner, der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, der Rinderzucht SH eG, dem Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung und dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau erarbeitet.

Quelle: Thünn Institut für Ökologischen Landbau

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein