Verbessern Probiotika die Eischalenqualität im fortgeschrittenen Legezyklus?

Abbildung 1: Dynamik der Kalziummobilisierung © Lallemand

Von Dr. Elisabeth Zißler, Lallemand Animal Nutrition

Mit fortschreitendem Legealter der Hennen werden die Eier größer, während die Qualität der Eischalen durch einen weniger guten Kalzium (Ca)-Stoffwechsel der Hennen abnimmt. Die Erzeuger halten die Hennen heutzutage zunehmend länger, weit über das Alter von 50 Wochen hinaus. Aus diesem Grund ist es für eine rentable Eiproduktion notwendig, den Kalziumstoffwechsel zu unterstützen, um auf diese Weise die Qualität der erzeugten Eier zu verbessern, insbesondere bei älteren Legehennen.

Die Qualität der Eischalen hängt in erster Linie von der Physiologie der Tiere (Alter, genetische Veranlagung, Gesundheit), den Managementpraktiken (Produktionssystem, Beleuchtungsprogramm) und der Fütterung ab, die eine angemessene Ca-Zufuhr gewährleisten sollte. Der Ca-Bedarf der Hennen steigt mit zunehmendem Alter. Der Ca-Gehalt im Futter und die Darreichungsform sollten daher nach der Junghennenphase sorgfältig angepasst werden. Darüber hinaus hängt eine ordnungsgemäße Ca-Assimilation und -Mineralisierung auch vom Gesundheitszustand des Verdauungssystems der Tiere ab.

Die Zugabe von probiotischen Bakterien wie etwa Pediococcus acidilactici CNCM I-4622 im Futter der Tiere verbessert nachweislich die Darm- und Verdauungsfunktionen von Geflügel durch eine Stimulierung der Milchsäurebakterienpopulationen. Es wurde in zahlreichen Studien in verschiedenen Produktionssystemen gezeigt, dass die Fütterung von Probiotika dazu beiträgt, die Anzahl der verworfenen Eier zu reduzieren (Mikulski et al., 2012; Denev et al., 2013; Mikulski et al., 2020) und die Dicke der Eischale zu verbessern – mit direkten Auswirkungen auf die Rentabilität der Betriebe. Welche Mechanismen sind an dieser Optimierung beteiligt? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der probiotischen Wirkung und der Eischalenqualität? Um diese Fragen zu klären, wurden in einer Studie der Dankook-Universität in Südkorea (2020) zusätzliche Parameter wie hormonelle und mineralische Blutmarker oder die chemische Zusammensetzung der Knochen der Hennen untersucht.

Grundlagen: Eischalenbildung und Kalziumstoffwechsel
Mit einem Anteil von 94-97 % an der gesamten Schale ist Ca der Hauptbestandteil der Eischale, der in Form von Kalziumkarbonat (CaCO3) vorliegt. Phosphor (P) und Magnesium (Mg) machen 0,3 % bzw. 0,2 % der Schale aus. Der übrige Teil setzt sich aus einer organischen Matrix zusammen, die hauptsächlich aus Proteinen und Kollagen besteht.


Zuerst erschienen im zweimonatlichen Hoftierarzt E-Magazin an. Zum kostenfreien Abo bitte einfach hier anmelden und dann den Link in der Bestäigungs-Mail anklicken:

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein