Angereicherte Futtermittel für Hühner sollen die Ernährungslage in Äthiopien verbessern

Desalew Tadesse

Erste Pilotstudie mit afrikanischem Forschungsinstitut erfolgreich abgeschlossen

Das 2019 zwischen dem Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) und dem International Livestock Research Institute Nairobi (ILRI/Kenia) abgeschlossene Kooperationsabkommen trägt erste Früchte. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Muskelbiologie und Wachstum am FBN hat Desalew Tadesse, Doktorand aus Äthiopien, erfolgreich eine Pilotstudie zur Qualitätsverbesserung der Ernährung in Afrika abgeschlossen.

„Dabei ging es um die Anreicherung von Hühnerfutter mit Leinsamen und Extrakten der sogenannten Sandolive, eine weit verbreitete und klimatisch anspruchslose Gewürzstrauchpflanze namens Dodonae angustifolia“, sagte FBN-Projektleiter Dr. Dirk Dannenberger. „Äthiopien gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Wertvolle Lebensmittel wie Fisch, frische Früchte und Gemüse sind für weite Teile der Bevölkerung nur schwer zugänglich. Hühner sind jedoch auch in Afrika leicht zu halten. Aktuell stammen etwa 96 Prozent der gesamten nationalen Geflügelprodukte (Eier und Fleisch) von einheimischen Hühnern aus dörflicher Haltung, während nur vier Prozent aus intensiv gehaltenen Hühnerrassen gewonnen werden. Der Ansatz ist, durch angereicherte Futtermittel für die Hühner auch die Eier und das Fleisch der Tiere und somit die Ernährung der einheimischen Bevölkerung aufzuwerten. Das betrifft vor allem die wertvollen Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, aber auch weitere Proteine und Vitamine.

Ziel der Pilotstudie war es, die Auswirkungen einer kombinierten Ergänzung der Futtermittel von Sasso-Hühnern mit Leinsamen- und Extrakten von Blättern des einheimischen, wilden Sandolivenstrauchs (Dodonae angustifolia) auf den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und die oxidative Stabilität von Ei und Fleisch zu untersuchen. Das Futter wurde dabei mit verschieden dosierten Pflanzenextrakten versehen. „Die Pilotstudie hat gezeigt, dass schon geringe Zusätze von Leinsamen und Pflanzenextrakten die gesundheitsfördernde Qualität des Fleisches und der Eier deutlich erhöht“, sagte Dannenberger. „Damit ist die Grundvoraussetzung geschaffen worden, weitergehende Untersuchungen und Versuchsreihen in Afrika zu starten.“

Hintergrund der Kooperation
Bei einem Treffen von ILRI-Forschern mit FBN-Wissenschaftlern in Nairobi (Kenia) und Addis Abeba (Äthiopien) im Mai 2018 wurden eine Reihe von gemeinsamen Forschungsinteressen abgestimmt, wie etwa die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Züchtungsplanung, Tierwohl und Stress- und Krankheitsresistenz bei Nutztieren. Anfang 2019 besuchten die Wissenschaftler des International Livestock Research Instituts erstmals das FBN und schlossen eine Kooperationsvereinbarung. Das International Livestock Research Institute (www.ilri.org) ist eines von 15 CGIAR-Forschungszentren (Globale Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft/www.cgiar.org) und das einzige Zentrum, das sich ausschließlich der Forschung in der Tierhaltung für die Entwicklungsländer widmet. ILRIs Campi liegen in Kenia und Äthiopien. ILRI hat außerdem regionale oder Länderbüros an 14 weiteren Standorten in Afrika, Süd- und Südostasien. Forschungsthemen sind unter anderem Tierproduktivität, Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Tierhaltung und Umwelt sowie Politik, Institutionen und Lebensgrundlagen.
Das FBN kooperiert mit Forschungseinrichtungen weltweit, vor allem mit Partnern aus Ländern der EU im Rahmen der unterschiedlichsten EU-Projekte. Darüber hinaus gibt es eine Zusammenarbeit mit Indien, der Türkei, Neuseeland, USA, Kanada, China, Australien, Brasilien, Nigeria, Kenia, Ägypten, Äthiopien, Iran, Thailand, Chile, Israel und Russland. Aktuell betrifft das mehr als 100 Forschungsprojekte in Kooperation mit 355 Institutionen aus 41 Ländern.

Quelle: Institut für Nutztierbiologie (FBN)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein