Die Bewertungen der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA dienen der EU-Kommission als Maßstab für die anstehende Überarbeitung der EU-Tierschutz-Gesetzgebung. Jetzt hat die Behörde Empfehlungen für die Haltung von Masthühnern und Legehennen veröffentlicht.
Hintergrund: Legehennenhaltung
▪ Im Einklang mit ihrer „Farm to Fork“-Strategie überprüft die Europäische Kommission (EC) die Tierschutzgesetzgebung, einschließlich der Richtlinie 1999/74/EC des Rates, die Mindeststandards für den Schutz von Legehennen festlegt.
▪ Darüber hinaus forderte eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) von 2018 – das sogenannte „Ende des Käfigzeitalters“ – ein Verbot der Nutzung einzelner Ställe und Käfige für Legehennen neben anderen Nutztierarten.
▪ Die EFSA hat bereits in den Jahren 2005 und 2015 Gutachten zum Tierwohl von Legehennen vorgelegt.
▪ Das Wissenschaftliche Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der EFSA hat diese Bewertung durchgeführt.
Was war der Auftrag an die EFSA?
▪ Bereitstellung einer wissenschaftlichen Grundlage für überarbeitete Maßnahmen zum Wohlergehen von Legehennen, Junghennen und Legehennen im Betrieb.
▪ Beschreibung der relevantesten Haltungssysteme, die in Europa verwendet werden.
▪ Identifikation der relevanten Auswirkungen auf das Wohlergehen für jedes System zusammen mit den damit verbundenen tierbasierten Maßnahmen (ABM – Animal Based Measures) und Gefahren, die Auswirkungen auf das Wohlergehen haben können.
▪ Empfehlung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Behebung der Gefahren und/oder zur Minderung der Folgen für das Tierwohl.
▪ Vergleich der Risiken, die mit der Verwendung von Käfigen und käfigfreien Systemen verbunden sind, einschließlich der Aufzucht von Legehennen ohne Schnabelbehandlung.
▪ Empfehlung von ABMs, die im Schlachthof gesammelt werden können, um das Wohlergehen der Legehennen auf dem Betrieb zu überwachen.
Wie hat die EFSA diese Arbeit durchgeführt?
▪ Das AHAW-Gremium befolgte die methodischen Leitlinien der EFSA für die Entwicklung von Tierschutzmandaten im Zusammenhang mit der „Farm-to-Fork“-Strategie.
▪ Das Gremium prüfte sowohl Peer-Review-Literatur als auch graue Literatur (nicht im Buchhandel erhältlich, meist von Institutionen veröffentlicht) sowie Informationen, die vom Europäischen Forum der Nutztierzüchter (EFFAB) und den wissenschaftlichen Netzwerken der EFSA bereitgestellt wurden.
▪ Die Erhebung von Expertenwissen und eine Unsicherheitsanalyse wurden gemäß den Leitlinien der EFSA durchgeführt. Ein innovatives Verhaltensmodell wurde verwendet, um den Raum abzuschätzen, der benötigt wird, um Verhaltensbedürfnisse auszudrücken.
▪ Die verwendeten Daten decken den Zeitraum zwischen 2004 und November 2022 ab.
Was waren die Einschränkungen der derzeit verfügbaren Daten?
▪ Über Jung- und Legehennen waren nur begrenzt Daten verfügbar.
▪ Unsicherheiten wurden auch bezüglich der Zusammenhänge zwischen Gruppengröße, Besatzdichte und Gruppenstress festgestellt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Elf hochrelevante Wohlfahrtsfolgen wurden identifiziert:
▪ Knochenläsionen (einschließlich Frakturen und Luxationen)
▪ Gruppenstress
▪ Unfähigkeit, unerwünschtes sexuelles Verhalten zu vermeiden
▪ Unfähigkeit, Erkundungs- oder Nahrungssuchverhalten auszuleben
▪ Unfähigkeit, Komfortverhalten auszuleben
▪ Isolationsstress
▪ Prädationsstress (Angst vor einem Angriff durch ein Raubtier)
▪ Bewegungseinschränkung
▪ Ruheprobleme
▪ Hauterkrankungen
▪ Weichteilläsionen und Schäden an Federn, Krallen und Schnabel
Die relevantesten ABMs für die Erfassung in Schlachthöfen zur Überwachung des Wohlergehens von Legehennen im landwirtschaftlichen Betrieb sind die Gesamtsterblichkeit im landwirtschaftlichen Betrieb, Gefiederschäden, Wunden, (Brust-)Knochenbrüche und Schlachtkörperverwurf.
Wichtige Implikationen und Empfehlungen
▪ Vögel sollten in käfigfreien Systemen gehalten werden.
▪ Protokolle zur Messung von Tierschutzindikatoren müssen für alle kommerziellen Hybriden definiert werden (z. B. Brustbeinbrüche und Gefiederzustand), um weitere Fortschritte bei der genetischen Selektion zu fördern und es den Erzeugern zu ermöglichen, Stämme mit einem verringerten Risiko von Knochen- und Weichteilläsionen und Hautschäden auszuwählen.
▪ Es sollte immer lockere (trockene, sandartige) Einstreu zur Verfügung stehen, ergänzt durch frisches Einstreumaterial und anderen Anreicherungen, die den Komfort und das Erkundungsverhalten unterstützen.
▪ Vorbeugenden Maßnahmen gegen Federpicken sollten umgesetzt werden, damit die Schnabelbehandlung beendet kann.
▪ Unterbringung von Herden mit leicht zugänglichen, erhöhten Plattformen und/oder Sitzstangen, um allen Vögeln ein gleichzeitiges Ausruhen zu ermöglichen und den Vögeln zu ermöglichen, einander auszuweichen.
▪ Eine überdachte Veranda, um die Besatzdichte tagsüber zu reduzieren, wenn die Vögel am aktivsten sind, und Wahlmöglichkeiten zwischen Temperatur, Lichtverhältnissen und Substratqualität.
▪ In Klimazonen, in denen keine überdachte Veranda bereitgestellt werden kann, sollte zusätzlicher Platz geschaffen werden.
▪ Einführung harmonisierter Bewertungsmethoden und -systeme in den Betrieben zur Überwachung von Sterblichkeit und Wunden, Gefiederschäden, Brustbeinbrüchen und Schlachtkörperverwurf bei der Schlachtung. Solche Tools können verwendet werden, um das Tierschutzniveau in landwirtschaftlichen Betrieben in Europa zu überwachen.
▪ Junghennen mit Heizplatten (die einige Aspekte einer Mutterhenne nachahmen, indem sie einen warmen und dunklen Ruhebereich bieten) zur Verringerung der Ängstlichkeit während der Aufzucht und der anschließenden Legeperiode. Das Aufzucht-System sollte die Entwicklung der Navigationsfähigkeit unterstützen.
▪ Reduktion der Aggression männlicher gegenüber weiblichen Tieren, z. B. durch Verringerung des Anteils männlicher Tiere (unter 1:10); Hähne auf reduzierte Aggression selektieren; Einbau einer Trennwand, damit Hühner den Hähnen entkommen können; und so auch Vögeln ähnlichen Alters ermöglichen, miteinander zu interagieren.
Hintergrund: Masthähnchenhaltung
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
▪ Neunzehn höchst relevante Wohlfahrtsfolgen aktuell verwendeter Produktionssysteme wurden identifiziert:
▪ Knochenläsionen
▪ Kältestress
▪ Unfähigkeit, Komfortverhalten auszuleben
▪ Unfähigkeit, Erkundungs- oder Nahrungssuchverhalten auszuleben
▪ Isolationsstress
▪ Magen-Darm-Erkrankungen
▪ Länger andauernder Durst
▪ Hitzestress
▪ Länger andauernder Hunger
▪ Umgang mit Stress
▪ Bewegungsstörungen
▪ Prädationsstress (Angst vor einem Angriff durch ein Raubtier)
▪ Bewegungseinschränkung
▪ Ruheprobleme
▪ Gruppenstress
▪ Schäden an Weichgewebe und Integument (Haut).
▪ Nabelschnurerkrankungen
▪ Unfähigkeit, unerwünschtes sexuelles Verhalten zu vermeiden
▪ Sensorische Unter- und Überstimulation
Für Eintagsküken:
▪ Ein Nahrungsentzug von mehr als 48 Stunden führt zu „anhaltendem Hunger“, der sich nachteilig auf das Wohlbefinden der Tiere auswirkt.
▪ Heizplatten (Bedingungen, die das Verhalten einer Mutterhenne simulieren) fördern das Ruheverhalten und reduzieren sensorische Reizüberflutung.
Für Masthühner, die zur Fleischerzeugung gehalten werden:
▪ Die derzeitigen Besatzdichten beeinträchtigen das Wohlergehen der Broiler.
▪ Eine Besatzdichte von mehr als 11 kg/m2 verstärkt die Fußballendermatitis, verringert die Gehfähigkeit und beeinträchtigt Komfort und Erkundungsverhalten.
▪ Bröckelige Einstreu (trocken, sandartig) ist für Masthühner unerlässlich, um Komfort, Erkundungs- und Nahrungssuchverhalten ausleben zu können.
▪ Zugängliche erhöhte Plattformen für Masthähnchen reduzieren das Risiko von Bewegungsproblemen, Raubstress und fördern das Ruheverhalten.
▪ Ammoniakgehalte über 15 ppm beeinträchtigen das Wohlergehen von Masthühnern.
Für Broiler-Elterntiere:
▪ Futter- und Wasserrestriktion verursachen länger andauernden Hunger bzw. Durst.
▪ Eine weitere genetische Selektion auf schnelleres Wachstum wird die negativen Folgen für das Wohlergehen verschärfen.
▪ Die Unterbringung von Großeltern, Urgroßeltern und reinen Stammbaumlinien in einzelnen unfruchtbaren Käfigen führt zu Isolation und Umgangsstress; beeinträchtigtem Erkundungs-, Futtersuch- und Komfortverhalten; beeinträchtigtem Ruhen; und Bewegungseinschränkung.
▪ Zugängliche Sitzstangen für Broiler-Elterntiere verringern das Risiko von Bewegungsproblemen, Raubstress und fördern das Ruheverhalten.
▪ Verstümmelungen wie das Kürzen des Schnabels, das Entzehen, das Entklauen und das Kürzen von Kämmen werden in der gesamten EU bei Broiler-Elterntieren häufig durchgeführt und beeinträchtigen das Tierwohl. Sie können durch geeignete Managementpraktiken vermieden werden.
Die relevantesten ABMs zur Überwachung des Wohlergehens im landwirtschaftlichen Betrieb in Schlachthöfen sind die Gesamtsterblichkeit im landwirtschaftlichen Betrieb, das Vorhandensein von Wunden, der Schlachtkörperverwurf und Fußballendermatitis.
Wichtige Implikationen und Empfehlungen
▪ Begrenzung der Wachstumsrate von Broilern auf maximal 50 g/Tag.
▪ Erhebliche Reduktion der Besatzdichte, um den Verhaltensbedürfnissen von Broilern gerecht zu werden.
▪ Bereitstellung trockener und bröseliger Einstreu bereitstellen und nach der zweiten Produktionswoche neue Einstreue
▪ Bereitstellung einer überdachten Veranda für Broiler und Broiler-Elterntiere ab einem Alter von 2 Wochen.
▪ Zugang zu einem Außenbereich, der zu 70 % mit Vegetation bedeckt ist.
▪ Bereitstellung zugänglicher erhöhter Plattformen mit Rampen für Masthähnchen und Sitzstangen für Masthähnchen-Elterntiere.
▪ Vermeidung aller Formen von Verstümmelungen bei Broiler-Elterntieren.
▪ Vermeidung von Käfigen, Futter- und Wasserbeschränkungen bei Broiler-Elterntieren.
▪ Entwicklung alternativer Methoden, die durch Precision Livestock Farming-Technologien ermöglicht werden, um Daten zu sammeln.
▪ Ammoniakkonzentration im Stall unter 15 ppm.
▪ Umgebungsbeleuchtung von mindestens 20 Lux.
▪ Transport befruchteter Eier, (Schlupf im Stall) anstatt Eintagsküken zu transportieren.
▪ Während der Inkubation sollte die Eierschalentemperatur 37,8 °C nicht überschreiten.
▪ Gesamtsterblichkeit im landwirtschaftlichen Betrieb, verletzte Tiere, Verwurf des Schlachtkörpers und Fußballendermatitis sollten im Schlachthof überwacht werden.
Weitere Forschung wird empfohlen zu:
▪ Einsatz von Precision Livestock Farming-Technologien.
▪ Besonderheiten von erhöhten Plattformen und Sitzstangen.
▪ Konzentrationen von Ammoniak, CO2 und Staub in Ställen.
▪ Einfluss der Gruppengröße auf das Wohlergehen von Masthähnchen.
▪ Auswirkung der Bereitstellung von feuchtem Futter in Brütereien auf das Wohlergehen von Eintagsküken.
Quelle: EFSA