Rudolf Henke, der Vorsitzende des Marburger Bundes, beklagt mal wieder den „massiven Einsatz von Reserveantibiotika in der Geflügelmast“ und meint, Humanmediziner bräuchten Reserveantibiotika zur Therapie schwerer Infektionen, die mit konventionellen Substanzen nicht mehr behandelt werden könnten.
Er hätte besser mal das „Bayerische Ärzteblatt“ zur Hand nehmen sollen, das in einem bemerkenswerten Artikel schreibt: „Derart pauschale Schuldzuweisungen sind so falsch wie gefährlich, denn sie lenken vom eigentlichen Problem ab. Die Resistenzproblematik ist ein globales, multifaktorielles Problem, das nur im Sinne des „One-Health-Ansatzes“ durch gemeinsame Aktionen aller beteiligten Personenkreise aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Tiermedizin, Humanmedizin und öffentlichen Gesundheitswesen gelöst werden kann“.
Der Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren wurde seit 2011 drastisch vermindert (-57%). Für die Humanmedizin fehlen entsprechende Verbrauchszahlen bis heute. Beim Geflügel ist das Uralt-Mittel Colistin, das Humanmediziner jetzt gerne exklusiv für sich reklamieren wollen, jedoch bisher nicht wirklich zu ersetzen. In der Veterinärmedizin suchen Forscher und Praktiker nach Wegen, den Antibiotikaeinsatz weiter zu senken und – wann immer möglich – auf besonders wichtige Wirkstoffe zu verzichten. Diese Strategie möchten man auch der Humanmedizin empfehlen.